Die Corona-Pandemie hat eine Bürgerversammlung im Vorjahr unmöglich gemacht. Auf der Homepage der Gemeinde Niedermurach ist der Bericht von Bürgermeister Martin Prey daher schriftlich hinterlegt. Auf knapp 20 Seiten sind die vielfältigen Aufgaben der Gemeinde erfasst, es wird Resümee über verschiedene Projekte gezogen und ein Ausblick auf künftige Herausforderungen gegeben.
Für den Gemeinderat markierte 2020 einen Neubeginn: Nach der Kommunalwahl im März saßen ab Mai vier neue Mitglieder im Gremium. In elf Sitzungen waren im Vorjahr insgesamt 164 Beschlüsse gefasst worden. Der Etat-Ansatz für 2020 sieht für Niedermurach ein Gesamtvolumen von rund 5,55 Millionen Euro vor, das sind zwei Millionen Euro mehr als noch 2019. Bei den Schulden, die zu Jahresbeginn bei 110 000 Euro lagen, ist ein Rückgang auf 90 000 Euro aufgeführt.
Die Gemeinde unterhält insgesamt drei Abwasseranlagen, deren Betriebsausgaben sich im vergangenen Jahr auf rund 208 000 Euro summierten. Bei der Wasserversorgung wurde 2020 die Partnerschaft mit dem Zweckverband Nord-Ost-Gruppe ausgebaut. Von dort wird bereits der Großteile der Ortsteile versorgt, nun sind auch Pertolzhofen, Zankendorf und Hammermühle angeschlossen worden. Kräftig investiert wurde in die Gemeindestraße Rottendorf–Schömersdorf, die für 380 000 Euro ausgebaut wurde.
Rücklagen schrumpfen
Im Ausblick führt der Bürgermeister die Fortsetzung des Projekts in der Dietersdorfer Straße an. Dort ist 2020 in einem ersten Bauabschnitt das Niederschlagswasser in neue Bahnen gelenkt worden, im Fokus steht auch die Kanalsanierung. Heuer stünden weitere Schritte für die Trennung des Mischwassers in Schmutz- und Regenwasser an. Für die Teilprojekte Straßenbau und Abwasserbeseitigung seien Förderanträge eingereicht worden, "jedoch ist ohne eine Kreditaufnahme die Finanzierung der Maßnahme nicht möglich", schreibt der Bürgermeister. Zusätzlich greift die Gemeinde dafür auf ihre Rücklagen zu, die sich "zum Jahresende 2020 voraussichtlich um rund eine Million Euro reduzieren", wie es heißt.
Die Gemeindeverantwortlichen verlieren auch nicht die Bauleitplanung aus den Augen. Um die anhaltende Nachfrage nach Bauparzellen zu beantworten, sollen weitere Flächen für Häuslbauer ausgewiesen werden. Bürgermeister Prey zeigte sich zuversichtlich, dass es im neuen Jahr gelingen werde, "hier einen entscheidenden Fortschritt zu erzielen". Weiter vorangetrieben werden soll auch die Breitbandversorgung im Gemeindegebiet.
Einen Schwerpunkt in der Gemeindepolitik nahm auch die Erziehung der Kinder ein. Für die Grundschule waren im Vorjahr Mittel von knapp 53 000 Euro eingeplant, und im Haus für Kinder Sankt Marien in Pertolzhofen wurde zusätzlich eine Nachmittagsgruppe eingerichtet. Für den Kindergarten stand im Etat von 2020 ein Budget von 370 270 Euro für die Betriebsausgaben parat.
Vorbildliches Miteinander
Als "vorbildlich" bezeichnete der Bürgermeister in seinem Bericht das Engagement der Dorfgemeinschaft Pertolzhofen beim Bau von Dorfgemeinschaftshaus und Haus der Vereine. Das Projekt, das mit Mitteln der Dorferneuerung gefördert wird, soll einen neuen Dorfmittelpunkt und einen Ort des Austausches und sozialen Miteinanders schaffen.
In seinen abschließenden Worten appellierte Martin Prey an den Zusammenhalt seiner Bürger, "um die lebendige Gemeinschaft in unserer Gemeinde zu erhalten". Trotz der coronabedingten Einschränkungen solle positiv in die Zukunft geblickt werden. Er hoffte, dass auch die Vereine, als Eckpfeiler des gesellschaftlichen und sozialen Lebens, gut durch diese Zeit kommen.
Weitere Informationen aus Niedermurach
Zahlen und Daten aus der Gemeinde
- Einwohnerzahl: 1270 Bürger (660 Männer, 610 Frauen) hatte das Einwohnermeldeamt am 16. November 2020 registriert. Bei der letzten amtlichen Volkszählung 1987 waren es 1366 Bewohner.
- Einwohnerbewegung: 46 Zuzüge, 16 Umzüge und 29 Wegzüge sind erfasst. Außerdem weist die Statistik zehn Geburten, acht Eheschließungen und acht Verstorbene aus.
- Gemeindegebiet: 18 Ortsteile, insgesamt 2999 Hektar Gemeindeflur.
- Gemeindestraßen: 56 Kilometer
- Vermögen: Die Gemeinde besitzt 21,77 Hektar landwirtschaftliche, 16,83 Hektar forstwirtschaftliche und 20,43 Hektar sonstige Flächen.
- Bauhof: Personell mit drei Stammarbeitern ausgerüstet.
- Grundschule Niedermurach: 47 Kinder
- Kindergarten Pertolzhofen: 44 Buben und Mädchen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.