Nittenau
29.12.2023 - 17:49 Uhr

Pastinakencremesuppe mit knusprigem Topping

Für Hauswirtschaftsmeisterin Elisabeth Bauer aus Nittenau sind auch Pastinakenschalen zu schade zum Wegwerfen. Sie macht daraus Chips, die ihrer Pastinakensuppe zusammen mit einem Blubb Kräuter-Meerrettich-Mischung die Krone aufsetzen.

Das Topping gibt der Pastinakensuppe den letzten Schliff. Bild: ihl
Das Topping gibt der Pastinakensuppe den letzten Schliff.
  • Zubereitungszeit: 60 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: einfach

Zubereitung:

Pastinaken schälen und in grobe Stücke schneiden. Die Schalen aufheben. Zwiebel schälen und in Stücke schneiden. Knoblauch fein hacken oder durch die Knoblauchpresse drücken. Zwiebeln in Öl kurz anbraten. Knoblauch und Pastinaken dazugeben und alles zusammen unter Rühren anbraten.

Senf, Wasser und Suppengrundstock dazugeben und circa 20 Minuten köcheln lassen. Birnen schälen, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Zusammen mit den Rosmarinzweigen zur Suppe geben. Weiter köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

Rosmarinzweige entfernen. Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren. Sahne zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Für das Topping die Pastinakenschalen in Öl knusprig anbraten, mit Salz würzen und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen. Frische Kräuter (Petersilie, Giersch) von den Stängeln zupfen und fein schneiden. Ein Viertel frische Meerrettichwurzel (alternativ zwei Esslöffel geriebenen Meerrettich) mit etwas Zitronensaft beträufeln und mit den Kräutern mischen.

Zutaten:

Pastinakencremesuppe mit Kräuter-Meerrettich-Mischung

Rezept für vier Personen.

  • Pastinakencremesuppe:
  • 500 Gramm Pastinaken
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Esslöffel Öl
  • 1 Teelöffel Senf
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Esslöffel Gemüsebrühe
  • 2 Birnen
  • 100 Milliliter Sahne
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Salz und Pfeffer
  • Topping:
  • Pastinakenschalen
  • frische Kräuter (Petersilie, Giersch)
  • 1 Viertel Meerrettichwurzel oder 2 Esslöffel geriebener Meerrettich
  • etwas Zitronensaft
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.