Die Botschaft der Träume

Oberpfalz
10.08.2023 - 10:15 Uhr
OnetzPlus

Laut Statistik verschlafen wir rund 25 Jahre unseres Lebens, etwa sechs Jahre träumen wir. Im Traum erleben wir nicht selten die verrücktesten Dinge. Und wenn wir dann aufwachen, fragen wir uns, was das jetzt wieder zu bedeuten hat.

Was wir nachts träumen, sagt einiges über uns.

Wurden Sie heute Nacht mal wieder verfolgt? Sind Sie gerannt, ohne von der Stelle zu kommen? Mussten Sie eine Prüfung ablegen und hatten wahnsinnige Angst durchzufallen? Oder konnten Sie fliegen und haben sich herrlich frei gefühlt? Befanden Sie sich plötzlich in einer intimen Situation mit einem Kollegen oder einer Kollegin? Oder ist jemand gestorben? Manchmal erinnern wir uns daran, was wir geträumt haben, manchmal vergessen wir es. Sicher ist jedoch: Jeder von uns hat im Leben statistisch gesehen mehr als 100 000 Träume. Und jeder einzelne davon kann uns glücklich machen – oder uns Angst einjagen.

„Träume sind Gefühle in bewegten Bildern dargestellt“, erklärt Brigitte Holzinger, Leiterin des Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung in Wien, in einem Interview. „Sie sind jedoch keine Eins-zu-Eins-Abbilder des Erlebten, sondern oft surreal abgewandelt.“ Immer noch gibt es aber auch Wissenschaftler, die der Meinung sind, Träume hätten gar keine großartige Bedeutung, sondern dienten nur dazu, unsere im Gedächtnis gespeicherten Informationen neu zu verarbeiten. Die meisten Psychoanalytiker sind jedoch davon überzeugt, dass uns die nächtlichen Bilder verraten können, was uns bewegt, was uns hemmt oder antreibt.

Es macht also durchaus Sinn, dass wir uns an unsere Träume erinnern und uns aktiv mit ihnen beschäftigen. Doch nicht immer sind unsere Schlaffantasien einfach zu verstehen oder zu entschlüsseln – und nur in den seltensten Fällen hilft uns ein Blick in ein Traumdeutungsbuch weiter. Versuchen wir es trotzdem einmal: Sie haben also geträumt, Sie werden verfolgt? Dann könnte das bedeuten, dass es um ein Problem geht, mit dem Sie sich noch nicht auseinandergesetzt haben, das jedoch Stress verursacht. Wenn Sie regelmäßig träumen, dass Sie nackt in der Öffentlichkeit stehen, könnte das bedeuten, dass Sie etwas geheim halten und Angst haben, dass es andere herausfinden.

„Das klingt vernünftig“, sagen Sie jetzt vielleicht. Wenn Sie Glück haben, finden Sie vielleicht tatsächlich so schnell eine Erklärung, was Ihre Träume bedeuten. Wenn es jedoch kniffliger wird oder Ihnen Ihre Träume wirklich zu schaffen machen, können Ansätze der Psychotherapie, eine Gestalt- oder eine Albtraumtherapie weiterhelfen. Manchmal kann es aber auch ganz einfach sein mit den Träumen. Sie haben heute Nacht geträumt, dass Sie sich einen riesigen, leckeren Eisbecher schmecken lassen? Dann sollten Sie sich vielleicht mal wieder etwas Gutes tun und mit ihren Freunden in die Eisdiele gehen. Denn manche Träume sind tatsächlich auch einfach dazu da, damit wir uns diese erfüllen.

Mehr Rezepte zum Glück

OnetzPlus
Oberpfalz03.08.2023
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.