Viel Regen: Apfelernte beginnt später und fällt geringer aus als im Vorjahr

Oberviechtach
01.10.2021 - 10:50 Uhr
OnetzPlus

Die Mostereien der Gartenbauvereine laufen wieder. Masken und Desinfektionsmittel sind vom Vorjahr bekannt. Doch heuer ist die Situation noch aus einem anderen Grund entspannter. Und das gilt nicht nur für Oberviechtach.

Das gleiche Bild wie in 2020: Die Schilder an der Einfahrt zum Gelände des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Oberviechtach weisen auf die Hygienevorschriften während der Corona-Pandemie hin. Personal und Kunden tragen Masken und halten Abstand.

Drei Wochen später

Die achte Saison an der modernen Voran-Einbandpresse startete erst rund drei Wochen später als sonst. Gepresst wird außerdem aktuell nur an den Samstagen. Wie Vorsitzender Karl Ruhland in einer Presseerklärung informiert, zeichne sich für 2021 eine sehr schlechte Apfelernte ab: "Die Spätfröste im Frühjahr, der Befall des Apfelwicklers und Fäulnis durch das feuchte Wetter sowie die Monilia-Fruchtfäule sind die Ursache für die geringen Erntemengen." Ruhland schickt nach: "Aber in der Vergangenheit waren die ungeraten Jahre auch schon die schlechten Jahre." Angeliefert werden können auch Birnen, Quitten, und Trauben.

Reif und sauber gewaschen

Das gilt auch für die Mosterei des Obst- und Gartenbauvereins Pfreimd. "Wir haben heuer nicht mal ein Fünftel der Menge wie letztes Jahr", stellt Vorsitzender Reinhold Kumeth fest, "das kalte Frühjahr hat den Äpfeln nicht gut getan". Die frühen Sorten wurden hier am 11. September, und damit etwa zwei Wochen später als sonst gepresst. "Manche haben sie noch grün runtergerissen", bedauert Kumeth. Ebenso wie seine Vorstandskollegen in den anderen Vereinsmostereien appelliert er: "Bitte nur reifes und sauberes Obst bringen."

OnetzPlus
Leuchtenberg02.09.2021
Hintergrund:

Mosterei-Betrieb 2021 bei den Gartenbauvereinen der Region

  • Dieterskirchen: Nur für Mitglieder des örtlichen Gartenbauvereins geht am Samstag, 2. Oktober, bei ausreichender Nachfrage die Obstpresse in Betrieb. Terminvergabe vormittags unter 0174/6 507 071.
  • Oberviechtach: Bis Ende Oktober wird voraussichtlich jedes Wochenende, bei Bedarf auch an den Wochentagen, gepresst. Termine beim OGV-Vorsitzenden Karl Ruhland, Telefon 0 96 71 / 916 44 oder E-Mail ogv.ovi-ruhland[at]t-online[dot]de.
  • Pfreimd: Die Mosterei in der Schrebergartenanlage wird im Oktober jeden Samstag in Betrieb gesetzt. Anmeldung beim OGV-Vorsitzenden Reinhold Kumeth, Telefon 01 71 / 971 08 04.
  • Schmidgaden: Ab sofort ist die Mostanlage des Gartenbauvereins in der Sportplatzstraße 4 nach Bedarf jedes Wochenende in Betrieb. Termine bei Alois Dirrigl, Telefon 0 94 38 / 661.
  • Schönsee: Nach Bedarf in Betrieb. Näheres und Termine gibt es beim Most-Telefon (0160/92579679) des Gartenbauvereins zu erfahren.
  • Nicht gepresst wird heuer bei den Anlagen der beiden Gartenbauvereine in Hofenstetten und in Neunaigen.
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.