Die historische Oedmühle liegt mitten in der Natur im beschaulichen Örtchen Oed bei Weigendorf. Zusammen mit ihrem Mann Fabian ist Gabriele Leonie Bräutigam die Betreiberin und Besitzerin der Oedmühle. Die Mühle liegt beiden immer noch sehr am Herzen. Familie Bräutigam lebt in unmittelbarer Nähe zur Mühle und kümmert sich selbst um den Erhalt und die Pflege. "Die Mühle hat unser Leben verändert", erklärt Leonie Bräutigam, "und dafür haben wir 2013 sogar die Bayerische Denkmalschutzmedaille erhalten." Die unter Denkmalschutz stehende Oedmühle im Landkreis Amberg-Sulzbach öffnet am Pfingstmontag, 29. Mai, neben weiteren 800 historischen Mühlen ihre Türen zum 30. Deutschen Mühlentag. Sie gewährt den Besuchern einen tieferen Einblick in das Mühlenhandwerk. Die Produktion der Oedmühle ist jedoch seit längerem stillgelegt, "da das Recht zur Wasserkrafterzeugung vom Vorgänger leider nicht verlängert wurde", erklärt Bräutigam, "und das wegen 10 DM." Eine erneute Beantragung beziehungsweise Genehmigung ist eine langwierige Angelegenheit. Interessierte können die Mühle trotzdem bei regelmäßigen Führungen besuchen. Stellenweise sind sogar noch die Gerätschaften, wie das Mahlwerk, vorhanden und fester Bestandteil des Gebäudes.
Bayerns Klimaneutralität und Wasserkraft als stabile Energiequelle
"Einst wurde die Mühle durch Wasserkraft betrieben." Bräutigam lenkt dabei die Aufmerksamkeit auf Bayerns Wasserkraft. "Die im Norden haben die Windmühlen und wir im Süden haben die Wasserkraft. Wir sollten sie viel stärker nutzen", appelliert sie. Im Bayerischen Klimaschutzgesetz schrieb die Bayerische Staatsregierung die Klimaneutralität bis 2040 für Bayern fest. Das Abschalten der letzten Kernkraftwerke in Deutschland macht die erneuerbaren Energien umso bedeutsamer, heißt es in einer Pressemitteilung des Landesverbands Bayerischer Wasserkraftwerke.
Da ist sich auch Gabriele Leonie Bräutigam sicher. Nach eigenen Angaben erzeugen sie und ihr Mann Fabian ihre benötigte Energie zu 80 Prozent autonom. "Mit Wasserkraft wären wir bei 100 Prozent", ergänzt sie. In Deutschland gebe es mehrere tausend Wasserkraftwerke. Wasserkraft sei stets eine "stabile Energiequelle", äußert Bräutigam sich allgemein zur Lage der Wasserkraft. Martin Schröder, Vorstandsvorsitzender der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern, erklärt, dass es durchschnittlich sieben Jahre dauert, bis eine Wasserkraftanlage zugelassen wird, drei Jahre, "wenn es schnell geht".
Am Mühlentag geht es auch um Traditionen
Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) möchte Interessierten am Deutschen Mühlentag einen tieferen Einblick "in das Kulturgut Mühle und das alte Müllerhandwerk" geben. Bei den Mühlen gibt es Wind- und Wasser-, Dampf- und Motormühlen. "Es gibt in Bayern noch etwa 30 aktive Mühlen", führt Gabriele Leonie Bräutigam weiter aus. "Die Zahl ist deshalb so gering, da in den 50er-Jahren das Mühlenstilllegungsgesetz beschlossen wurde." In dieser Zeit zahlte der Staat vielen Müllern eine Prämie, wenn sie das Müllerhandwerk aufgaben und sich anderen Wirtschaftsbereichen zuwandten. "Und das war der Grund, warum viele Mühlen ihren Betrieb in den 60er-Jahren komplett einstellten."
Die Oedmühle bietet beim Deutschen Mühlentag nicht nur halbstündige Führungen durch die fünfgeschossige Mühle an. Das Programm umfasst auch das "alte Handwerk" aus der Region, wie Korbmacher, Garteneisen, Klöpplerin, Seifenmacherin, Töpferei oder Imker. Auch einen Charity-Mühlen-Flohmarkt gibt es dieses Jahr, mit historischen Fundstücken. Des Weiteren bietet Bräutigam ihren Gästen verschiedene, eigens kreierte Getränke mit Wildkräutern an, darunter die, laut ihrer Aussage, "beliebte Blütenstraußschorle". Um den Familien und Besuchern das bestmögliche Erlebnis bieten zu können, empfiehlt Bräutigam das Mitbringen von Decken, um es sich auf der Wiese oder unter den schattenspendenden Bäumen gemütlich zu machen.
Der 30. Deutsche Mühlentag
- 30. Deutscher Mühlentag bundesweit am Pfingstmontag, 29. Mai
- diesjährige, zentrale Eröffnungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen mit Mittelmühle und Bohrmühle in Almeauen
- rund 800 Mühlen laden ein
- Teilnehmer in der Oberpfalz:
- Oedmühle: Am Weinberg 2, Oed/Weigendorf, ab 11 Uhr (halbstündliche Führungen, Handwerkermarkt, Kräuterführungen, Mühlenflohmarkt, Kinderprogramm, Mühlenrallye, Bewirtung)
- Altmühltaler Mühlenmuseum: Hauptstraße 51, Dietfurt an der Altmühl, ab 8 bis 20 Uhr Führungen bei laufender Mühle, mehrere Ausstellungen wie "Elvis Presley auf Manöver in der Oberpfalz"
- Freilandmuseum Oberpfalz: Neusath 200, Nabburg, Rauberweihermühle, Aktionen zum Thema "Mühlen und Energie", mehrere Gästeführer
- Schustermühle: Eisersdorf 8, Kemnath, Besichtigung der laufenden Mühle, Mühlenladen, Aussteller, Schlütertreffen, Speisen und Getränke
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.