Seit 1875 wird bei der Brauerei Riedl in Plößberg Bier gebraut. In zwei Jahren soll das 150. Jubiläum gefeiert werden. Bis dahin wird es aber noch Veränderungen geben. Denn aus gesundheitlichen Gründen wird Braumeisterin Angela Riedl nächstes Jahr kürzertreten müssen. „Es kann allerdings nicht an einer Person hängen, ob die Brautradition in Plößberg weiterhin aufrecht erhalten bleibt“, glaubt die Inhaberin. Sie sucht eine Möglichkeit, um die Brauerei und das Drumherum zu erhalten.
Neben der Brauerei betreibt Angela Riedl die Gaststätte, in der sich auch eine Kegelbahn und eine Zoiglstube befinden, einen Getränkemarkt mit Lieferservice und den Kiosk am Großen Weiher in Plößberg. Dabei geht sie individuell auf die Wünsche ihrer Kunden ein. Zu großen Vereinsfesten in Plößberg wird schon mal speziell gebrautes Jubiläumsbier ausgeschenkt. Beim Feuerwehrfest und Bürgerfest gab es Riedls selbst gemischte Goaß-Mass vom Fass und beim Sommerfest der Firma Horn Bier mit individuellen Etiketten. Das alles ist kein Problem für die Braumeisterin.
„An eine Schließung ist nicht zu denken“, blickt sie hoffungsvoll in die Zukunft. Trotz der Coronapandemie wurde investiert und das Verbreitungsgebiet wurde erweitert. Seit zwei Jahren gibt es das Plößberger Bier in fast 20 Getränkemärkten der Region. Am weitesten entfernt liegt eine Verkaufsstelle in Amberg.
Getränkeabsatz steigt
Angeschafft wurden in Plößberg eine neue Flaschenwaschmaschine, ein Reiniger für Keg-Fässer – das sind spezielle Mehrwegbehälter – sowie ein Gebläse für den Malztransport in das oberste Geschoss unter dem Dach der Brauerei. Zudem wurden die Lagertanks auf automatische Reinigung umgerüstet. Das alles hat sich nach Auskunft der Besitzerin schon positiv auf den Getränkeabsatz ausgewirkt, der nach den mageren Corona-Jahren durch den Vertrieb in den Getränkemärkten, aber auch durch die Krippenschau und das Sportvereinsjubiläum wieder deutlich nach oben ging. Für nächstes Jahr sind eine energetische Sanierung der Fenster und eine Erneuerung der Außenfassade geplant.
Die Idee, die Angela Riedl zusammen mit dem übrigens nicht mit ihr verwandten Max Riedl vom Bayerischen Genossenschaftsverband verfolgt, ist die Gründung einer Genossenschaft. Die soll die Brauerei und die weiteren Sparten weiterbetreiben. Dabei sind die wirtschaftliche Lage und die technische Ausstattung deutlich besser als vor 30 Jahren, als Angela Riedl die Brauerei übernommen hat.
„Ich habe darauf hingearbeitet, dass es weitergehen kann“, erklärt sie positiv gestimmt. Dass eine Genossenschaft aus Bürgern erfolgreich sein kann, zeigen laut der Braumeisterin Beispiele aus Wölsauerhammer bei Marktredwitz, wo ein Dorfwirtshaus als Genossenschaft weitergeführt wird, der geplante Dorfladen in Bad Neualbenreuth oder der Mühlenhof in Mähring.
Es gibt auch schon Personen, die sich bereiterklären würden, den ein oder anderen Posten in der Genossenschaft zu übernehmen, verrät die Braumeisterin. Die Organe einer Genossenschaft sind grundsätzlich der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Generalversammlung. Der Vorstand ist das Leitungsorgan, gewählt von der Generalversammlung. Der Aufsichtsrat berät und beaufsichtigt den Vorstand. Die Generalversammlung entscheidet über grundlegende Angelegenheiten und die Verwendung von Überschüssen. Mitglied einer Genossenschaft wird man durch den Kauf von Geschäftsanteilen.
Schönstes Geburtstagsgeschenk
In zwei Jahren, wenn die Brauerei ihr 150-jähriges Bestehen feiert, hat Seniorchef Johann Riedl auch seinen 85. Geburtstag. Angela Riedl könnte sich kein größeres Geschenk für ihren Vater vorstellen, als dass der Betrieb im Wirtshaus und der Brauerei dann gesichert ist und erfolgreich weiterläuft.
„Von einem Ende kann gar nicht die Rede sein“, widerspricht sie Gerüchten, wonach die Brauerei nächstes Jahr schließen wird. Angela Riedl ist optimistisch, dass es weitergeht. Dazu wird sie zu einem Infoabend am Freitag, 27. Oktober, in den Plößberger Kultursaal einladen. Hier soll allen Interessierten vorgestellt werden, wie es weitergehen kann, damit nicht noch eins der ehemals zehn Wirtshäuser in Plößberg schließen muss.
Rund um die Brauerei Riedl
- Gegründet 1875
- Brauerei mit acht verschiedenen Bieren
- Brauereigaststätte mit Kegelbahn und Zoiglstube
- Getränkemarkt mit Lieferservice
- Kiosk am Naturbadeplatz Großer Weiher
- Belieferung von Festivitäten
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.