Die junge Frau war unheilbar an Krebs erkrankt, der unter anderem ihre Lunge geschädigt hatte. Am frühen Karfreitag war sie an einer Lungenentzündung verstorben. Ihre Beerdigung hatte sie schon vor Monaten gemeinsam mit ihrer Schwägerin Sabrina Peugler geplant. Diese fand nun doch früher statt als erwartet.
Tiefe Verbundenheit
Ein Teil dieses Plans war ein klarer "Dress-Code" für die Trauernden: keine Trauerkleidung, kein Schwarz. Ihr Wunsch wurde erfüllt. Mit Ausnahme der Sargträger waren kaum schwarze Kleidungsstücke zu sehen. Wolfgang Göldner war Trauerredner und richtete ein paar letzte Worte an Theresa. Er hatte sie erst auf dem Benefizkonzert im März kennengelernt, deren Spenden ihrer "Bucket List" zu gute kamen. Er spürte sofort eine innere Verbundenheit zu Theresa.
Theresas Weg und die letzten Monate erinnerten ihn an Franz von Assisi: Dieser hatte auf dem Totenbett zu singen begonnen, da er in ein neues, besseres Leben starten würde. Theresa habe die Liebe zu Gott gefunden. "So lange diese Liebe besteht, wird sie unter uns weilen."
"Das Leben ist schön"
Die Schwerkranke hatte einen Abschiedsbrief an alle verfasst, die sie kannten. "Der Löwenmut hat mich verlassen und ich bin über die Regenbogenbrücke gegangen", las Göldner vor. Den Lebensmut und ihr Lachen habe sie nie verloren. Gerne hätte sie noch weitere Späße, Unterhaltungen und Feste erlebt. "Lebt für mich weiter", schließt sie ihren Brief, "P.S.: Das Leben ist schön."
Pfarrer Edmund Prechtl wollte sich persönlich verabschieden. Er zitierte Theresa Zukic, die wie Theresa Baudler ihren Tod nicht als Grund zur Trauer sieht: "Wenn sie im Himmel ist, will sie Gott erst einmal 300 Jahre lang knuddeln, für all die Steine, die er ihr aus dem Weg geräumt hat." Prechtl schloss mit den Worten, es sei menschlich zu versagen aber göttlich zu verzeihen: "Und so wollte Theresa gehen: versöhnt mit der Welt." Eine Eigenschaft, mit der sie auch ihre Umwelt bewegt habe.
Bettina Mildner von "Soulmate" sang Theresas Wunschlieder. Mit "Run" von Leona Lewis, "Das Leben ist schön" von Sarah Connor und "Einmal sehen wir uns wieder" von Andreas Gabalier sorgte sie für Gänsehaut. Theresas Tochter Pia hatte sich zusätzlich "Ein Geschenk" von Ewig gewünscht. So sehr sich die Anwesenden auch anstrengten, Theresas Wunsch zu entsprechen und nicht zu weinen, gab es dennoch viele Tränen. Denn: Theresas Geschichte hat Spuren bei vielen hinterlassen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.