(gma) Die Schützengesellschaft 1958 Pullenreuth feiert vom 20. bis 22. Juli ihr 60-jähriges Jubiläum, verbunden mit Weißbierfest und Siegerehrung vom Bürgerschießen. In der Chronik ist einiges aus dem Vereinsleben der Gründungsjahre nachzulesen.
An einem Abend im März 1958 trafen sich sechs junge Männer zu einer Besprechung in der Gastwirtschaft Weiß in Pullenreuth. Diese Männer hatten sich vorgenommen, unter dem Leitwort „Klares Auge, sich’re Hand, braucht der Schütze in dem Stand“, einen Schützenverein ins Leben zu rufen. Geladen und anwesend war damals der Gauschützenmeister Karl Schraml aus Waldeck, sowie der damalige Gauschießleiter Arno Groll als Vertreter des Schützengaues Armesberg.
Das erste Übel war aber zunächst die Anschaffung eines neuen Gewehres, doch dazu fehlte das Geld. Um aber dem Ganzen Bewegung zu verschaffen, versprach der Gauschützenmeister Karl Schraml, leihweise ein Luftgewehr und einen Scheibenzug vom Schützenverein Waldeck zur Verfügung zu stellen. Dieser Vorschlag wurde natürlich von den „sechs jungen Männern“ mit Freude und Begeisterung angenommen. Das erste Problem zitierte der Chronist, war somit vorerst gelöst. Ein weiteres war schließlich die Gründungsversammlung, welche dann am 28. März 1958 im gleichen Lokal der Gastwirtschaft Weiß stattfand. So konnten laut erster Mitgliedermeldung 20 Schützen dem Oberpfälzer Schützenbund als Gründungsmitglieder gemeldet werden.
Es waren dies: Wegmann Ferdinand, Ernst Eduard, Karger Rudolf, Herbert Schmidt, Lehmann Paul, Übelmesser Hubert, Köstler Franz, Weinisch Johann, Bäumler Richard, Müller Josef, Weiß Josef, Kraus Heinrich, Pinzer Eduard, Butz Johann, Haider Alois, Hecht Hubert, Haider Hans, Hecht Otto, Hecht Alfons und Krumholz Walter. Anmerkung: Von diesen 20 Gründungsmitgliedern sind bereits 17 verstorben. Aus der Wahl zum ersten Vorstand ging Ferdinand Wegmann hervor. Rasch steigerte sich das Interesse am sportlichen Wettkampf. Auf drei Ständen wurden nunmehr regelmäßig Schießabende abgehalten. 1973 gab sich die Schützengesellschaft eine Satzung, im Jahre 1975 wurde der Verein ins Vereinsregister eingetragen. Bereits im Jahre 1972 fand die Fahnenweihe statt. Hierzu ist zu erwähnen, dass ein einmaliges Gastspiel der Original Donauschwäbischen Blasmusik mit dem Hansl Krönauer-Duo und dem Conferencier Sepp Lehmeier stattfand. Nach 20 Jahren wurde 1978 ein Gartenfest mit Jubiläumsschießen veranstaltet. Im Jahre 1983 feierte die Schützengesellschaft dann ihr 25. Gründungsfest.
Erfreulicherweise gibt es in all den vergangenen Jahren keine Nachwuchssorgen. Die einzelnen Schützenmannschaften erzielten bisher in all den Jahren gute Erfolge. Die Krönung der Schützengesellschaft war schließlich der Neubau eines Schützenhauses unter der Führung des damaligen Vorstandes Heinrich Michl. 1991 erfolgte der Spatenstich, 1994 wurde der Neubau abgeschlossen, und wo Im Juli 1994 dann die offizielle Einweihung mit dem christlichen Segen des damaligen Pfarrers Wolfgang Häupl erfolgte. Im Jahr 1998 übernahm Norbert Paschke das Amt des ersten Vorstandes. Nach zehnjähriger erfolgreicher Tätigkeit als Vorsitzender der Schützengesellschaft Pullenreuth gab er dieses Amt gesundheitlich bedingt im Jahr 2008 an den jetzigen Vorstand/Schützenmeister Andreas Michl ab.
2011 wurde in das Dach des Schützenhauses eine Photovoltaikanlage integriert, die sich durch den Stromverkauf selbst finanziert. Damit die Schützengesellschaft für die Zukunft gerüstet ist, wurden 2016 die bisherige Seilzuganlage in moderne elektronische Schießstände umgerüstet. In der 60-jährigen Vereinsgeschichte ist nach Ferdinand Wegmann, Heinrich Michl und Norbert Paschke der jetzige Schützenmeister Andreas Michl, erst der vierte Vorsitzende.
Zum 60-jährigen Gründungsfest der Schützengesellschaft 1958 e.V. Pullenreuth findet nachstehendes Programm statt: Freitag, 20. Juli: 19.30 Uhr Musikprobe der Steinwaldmusikanten, 22 Uhr Unterhaltung und Tanz für Alt und Jung mit Martin Putzer; Samstag, 21. Juli: 17.30 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug am Schützenhaus, 18 Uhr Festgottesdienst mit dem Gesangverein Pullenreuth/Lochau, 19.30 Uhr Festabend im Schützenhaus mit den Steinwaldmusikanten; Sonntag, 22. Juli: 10 Uhr Frühschoppen mit Weißwurstessen mit Steffen Rothe und seiner Steirischen, 14 Uhr Festbetrieb mit Steffen Rothe und seine Steirischen, Kinderbelustigung mit Hüpfburg, 16 Uhr Siegerehrung vom Bürgerschießen 2018.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.