Der Burschenverein 07 Raigering kann nicht nur auf eine bewegte 115-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Im Jubiläumsjahr zählt der Traditionsverein zudem 125 Mitglieder und darunter sind 60 aktive Burschen, die sich schon in jungen Jahren der Brauchtumspflege verschrieben haben und Verantwortung in einem Verein übernehmen. 65 Mitglieder sind passiv. Das sind in erster Linie Burschen, die durch Heirat aus dem aktiven Burschenleben ausscheiden mussten.
In seiner ersten Hybrid-Versammlung wählte der Burschenverein 07 Raigering einen neuen Vorstand. Lediglich der Vorsitzende blieb auf seinem Posten. Alle anderen Ämter wurden neu besetzt. Oliver Zweck stellte sich zur Wiederwahl und wurde als Burschenchef bestätigt. Neu sind stellvertretender Vorsitzender Marco Franz, Kassier Lukas Franz, Schriftführer Simon Albrecht und die Ausschussmitglieder Andre Teichmann, Sebastian Friedrich und Julian Scharl. Neben dem
Vorstand wurden weitere Positionen besetzt: Unterkassier Jonas Pongratz, Fähnrich Marcel Opeldus, Fahnenbegleitung Jonas Erlbacher und Bastian Scharl, Inventarsverwalter Markus Paul und Johannes Brunner sowie die Kassenrevisoren Michael Wischert und Michael Sommerer.
Der Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden fiel relativ kurz aus, da die Corona-Pandemie auch im abgelaufenen Vereinsjahr viele Termine platzen ließ. So war die Raigeringer Kirwa, wenn auch in abgespeckter Form, der einzige Höhepunkt des Jahres. Von den vielen Brauchtümern rund um Kirchweih konnte letztendlich nur das Baumholen gemacht werden. Andere Aktivitäten mussten unter Ausschluss der Öffentlichkeit vollzogen werden. Dennoch war die Veranstaltung gelungen, resümierte Oliver Zweck – „Wenigstens haben wir nicht wie im Vorjahr wieder drauf gezahlt“. Eine besondere Aktion war der Flashmob am Kirwasonntag, bei dem die Burschen die Schnodahipfl gesungen haben und das spontane Baumaustanzen am Montagabend. Was unter der Pandemie nicht gelitten hat, ist die Beziehung zum Patenverein Burschenverein Morgenrot Münchshofen. Wenn es auch nur ein Wattenturnier war, an dem die Raigeringer mitgemacht haben, „das Verhältnis ist top“, bescheinigt Oliver Zweck.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.