Viel ist geboten beim Festwochenende aus Anlass von 700 Jahre Markt Rieden am Samstag und Sonntag, 20./21. Juli. Auf dem Riedener Marktplatz rund um die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt bis zur Hauptstraße und dem Beginn der Vilshofener Straße bieten Marktstände, Vereine, Gastronomen und auswärtige Betriebe den Besuchern ein abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm mit historischen Bezügen.
Am Mittwoch, 17. Juli, beginnen die Aufbauarbeiten. Dabei kann es laut Gemeindeverwaltung zu Sperrungen kommen, etwa wenn die Bühne aufgebaut wird und die WC-Container geliefert werden. Am Freitagnachmittag schlägt der historische Verein Cantus Ferrum aus Amberg im Pfarrhof die Zelte für das historische Lagerleben auf. Am Samstag, 20. Juli, ab 9 Uhr wird jede helfende Hand gebraucht, wenn die etwa 100 Bierbank-Garnituren am Marktplatz eintreffen.
Am Samstag, 20. Juli, um 16 Uhr nehmen die Teilnehmer am Festzug beim Rathaus Aufstellung. Vereine und Ehrengäste ziehen, angeführt von der Blaskapelle St. Georg Rieden, um 16.30 Uhr auf dem Marktplatz ein. Es folgen Grußworte des Bürgermeisters und der Ehrengäste, ehe das Fest eröffnet wird. Die Böllerschützen schießen das Marktjubiläum an. Um 18 Uhr stellt die Theatergruppe D´Goaslandler die Markterhebung auf der Bühne dar. Ein weiterer Hingucker erwartet die Besucher um 19.30 Uhr, wenn Cantus Ferrum einen Stangenwaffendrill präsentiert.
Der Jubiläumssonntag, 21. Juli, beginnt um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst in oder vor der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, musikalisch gestaltet von der Blaskapelle St. Georg. Einen Blick auf die Kleidung von vor 700 Jahren können die Besucher um 13 Uhr bei einer historischen Modenschau werfen, um 14 Uhr führen D´Goaslandler erneut ihr historisches Stück über die Markterhebung auf. Ritterlich geht es zu bei der Schwertkampfvorführung um 15 Uhr, gefolgt von einem historischen Tanz mit Brückenschlag in die Moderne durch die Schüler der Grundschule Rieden. Das Festprogramm beschließt die dritte und letzte Aufführung der Markterhebung durch die Theatergruppe D´Goaslander um 18 Uhr.
Die beiden Festtage werden musikalisch von den historischen Spielleuten der Gruppe Skadefryd aus Bad Säckingen begleitet. Auf dem Programm stehen neben dem mittelalterlichen Lagerleben im Pfarrhof von Cantus Ferrum Vorführungen in einer historischen Schmiede.
Auch kulinarisch kommen die Besucher nicht zu kurz. So kümmert sich um das Catering die Metzgerei Greß, die zum Beispiel Rippchen, Würstl, Steaks und Spieße anbietet. Süßigkeiten gibt es bei Rosi Stadler vor ihrem Geschäft. Bei der KAB Rieden warten Kaffee, Kuchen und Torten. Auch der Fischereiverein ist mit einem Essensstand mit von der Partie, die Köhlerfreunde Ebermannsdorf verkaufen Crêpes und die Bäckerei Grosser bietet Bauernbrot, Zwiebelkuchen, Schmandkuchen und Kaffee an. An einem Porchetta-Stand gibt es italienischen Schweinerollbraten vom Spies. Der Kindergarten Rieden bietet an seinem Stand Marmeladen und Likörverkauf sowie weitere Spezialitäten an. Der Landgasthof Zum Bärenwirt hat geöffnet und entwirft eine besondere Tageskarte für den Mittagstisch, ebenso ist er mit einem Verpflegungsstand mit Käsespätzle und Gulaschsuppe vertreten. Ein Baumstriezelwagen rundet das Essensangebot ab.
Die Schäferei Frank bietet Wollwaren zum Kauf an und zeigt das Filzen von Wolle. Für die kleinen Festbesucher interessant ist ein Steineknacker. Die Firma Frait stellt eine Rüstkammer auf, in der unter anderem Holzschwerter erworben werden können. In einer historischen Münzprägestation können sich Besucher zum Preis von zehn Euro eine Fest-Medaille prägen lassen. Der Rohling wird dazu in das Prägewerkzeug gesteckt, mit einem Prägehammer von Anno dazumal erhält die Münze ihr finales Gesicht. Für auswärtige Besucher weist die Marktgemeinde Parkplätze unterhalb des Badparkplatzes und unterhalb des Baugebiets In der Breite aus. Die Ehrengäste können ihr Fahrzeug am Rathaus abstellen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.