Das neue Gerätehaus der Feuerwehr Augsberg wurde bei einer Feierstunde und einer ökumenischen Andacht seiner Bestimmung übergeben. Dekan Elmar Spöttle ging, gemeinsam mit dem Vorsitzenden Michael Riedel und Kommandant Jörg Flierl, durch die Räume und segnete sie. Die ökumenische Andacht wurde musikalisch von einer Abordnung des Posaunenchors Illschwang, geleitet von Martin Schmidt, mitgestaltet.
Pfarrer Thomas Schertel predigte über einen Vers aus dem Galaterbrief. Auf die Feuerwehr bezogen, betonte er, dass ihre Einsätze mittlerweile weit über das Bekämpfen von Bränden hinausgehen. Die Beseitigung umgestürzter Bäume sowie die vielfältigen Formen technischer Hilfeleistung gehörten zu ihrem Alltag. Wichtig sei Gottes Schutz und Segen, damit die Aktiven vor Schaden verschont bleiben. "Das Feuerwehrhaus möge ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Pflege der Gemeinschaft sein," schloss Pfarrer Schertel.
Banken-Vertreter bringen Geld mit
"Viele helfende Hände haben in den letzten Jahren zusammengewirkt, um den Wunsch der Wehr Wirklichkeit werden zu lassen", sagte der Vorsitzende Michael Riedel. Die Sparkasse Amberg-Sulzbach, vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Thomas Pickel und Vorstandsmitglied Sonja Kalb, sowie die VR-Bank Amberg-Sulzbach, vertreten durch die beiden Vorstandsmitglieder Erich Übler und Martin Sachsenhauser, übergaben jeweils eine Spende. In ihren Grußworten betonten sie den Wert gerade auch der kleineren Feuerwehren in unserer Zeit.
Bürgermeister Dieter Dehling sprach von einem optisch gelungenen Gebäude, das sich gut in sein Umfeld einfüge. Anerkennung zollte er planenden Architekten Manfred Lubrich sowie allen beteiligten Firmen: "Ihr habt gute Arbeit geleistet." Ein Dankeschön sagte Dehling dem Obst- und Gartenbauverein Augsberg, der die Bepflanzung der Außenanlagen übernommen hat.
Kommandant Jörg Flierl schilderte den zeitlichen Ablauf vom Abriss des alten Hauses bis zur Einweihung des neuen Gebäudes. Ein paar Restarbeiten stünden zwar noch aus, aber die Wehr habe sich bewusst dafür entschieden, jetzt die Einweihung zu feiern, um alles unter den Schutz Gottes zu stellen.
Abgeordneter äußert Unmut
Respekt vor der Leistung der Feuerwehr Augsberg bekundeten der Landtagsabgeordnete Harald Schwartz und Landrat Richard Reisinger. Der Parlamentarier Schwartz ließ auch seinen Unmut anklingen, dass Feuerwehren und Rettungsdienste bei Einsätzen immer häufiger Beschimpfungen oder sogar tätliche Angriffe erdulden müssten: "Das ist ein Unding, dagegen muss rigoros vorgegangen werden."
Der designierte neue Kreisbrandrat Christoph Strobl wünschte der Wehr viel Freude mit dem neuen Haus. Die Feuerwehr Ursensollen, räumlich der nächste Nachbar zu Augsberg, lobte die gute Zusammenarbeit bei Einsätzen und überreichte an Jörg Flierl ein Bild des Heiligen Florian. Am Nachmittag gab es für die Bevölkerung die Gelegenheit, sich bei einem Tag der offenen Tür selbst ein Bild des Bauwerks zu machen.
Zahlen zum neuen Feuerwehrhaus
- Gesamtkosten: 358.000 Euro, einschließlich Abriss des alten Hauses
- Förderung vom Land Bayern: 57.000 Euro
- Eigenmittel der Feuerwehr Augsberg: 20.000 Euro
- Freiwillige Arbeitsstunden: rund 1000
- Baumspende-Aktion: 8000 Euro (Gegenwert berechnet zum Zeitpunkt des Beginns der Maßnahme 2019)
- Anteil der Gemeinde Illschwang: 280.000 Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.