Schmidmühlen
15.12.2020 - 11:11 Uhr

Bewegtes Jahr, trotzdem viel umgesetzt

Hinter Schmidmühlen liegt ein bewegtes Jahr: Corona hat den Alltag stark verändert, trotzdem sind einige Projekte wie das Wohngebiet Ledererhang und Lauterachblick umgesetzt worden. In der letzten Jahressitzung zog der Gemeinderat Bilanz.

So gut wie abverkauft ist bereits das neue Wohngebiert am Ledererhang. Baukräne und Bagger beherrschen das Bild noch in den letzten Wochen des alten Jahres. Bild: bö
So gut wie abverkauft ist bereits das neue Wohngebiert am Ledererhang. Baukräne und Bagger beherrschen das Bild noch in den letzten Wochen des alten Jahres.

Mit Mundschutz und Sicherheitsabstand ist in Schmidmühlen das Sitzungsjahr 2020 des Marktgemeinderates im Schlossstadel zu Ende gegangen. „Es sind bewegte Zeiten gewesen, mit denen man sich in den vergangenen Monaten anfreunden und auskommen musste“, sagte Bürgermeister Peter Braun mit Blick auf die Coronapandemie. „Aber trotzdem: Das öffentliche und gesellschaftliche Leben muss weitergehen, und dazu gilt es, neue Wege zu finden, um mit den Einschränkungen zurechtzukommen."

Viele Projekte seien im auslaufenden Jahr abgeschlossen worden, berichtete Bürgermeister Braun. Dazu gehöre vor allem der Komplettausbau der Harschhofer Straße mit Kosten von etwa 2,2 Millionen Euro und die Fortführung der neuen Wohnbaugebiete Ledererhang und Lauterachblick. "Kinderspielplätze wurden gebaut und für die Sanierung des Ackerbürgerhauses Goldener Anker sind die ersten Bestandsaufnahmen an Fachleute vergeben worden." Der Lauterachsteg zum Hammerschlossareal wurde gebaut, und "die Revitalisierung des Salzstadels kann jetzt angegangen werden", sagte Braun. Ein eigener Bebauungsplan „Sondergebiet Bahnhofstraße“ sei auf den Weg gebracht. Mit der Bedarfsanmeldung an die Regierung der Oberpfalz wolle man aus der Städtebauförderung für die Gemeinde die Weiterführung der Ortskernsanierung sichern.

Weitere Themen in Kürze

Gewidmet hat der Marktgemeinderat die neue Straße „Gewerbepark“ in Schmidmühlen am Brunnlettberg. Damit ist dieses neue Straßenstück jetzt als Ortsstraße eingestuft. Einstimmig war auch der Beschluss zur Ernennung der Verwaltungsfachangestellten Birgit Winkler zur Standesbeamtin im Markt Schmidmühlen.

Nur Fußgängerweg und keine Fahrtraße! Der Fußweg neben dem Spielplatz von der Bergheimer Straße zum neuen Wohnbaugebiet Ledererhang wurde in den vergangenen Tagen öfter von PKW´s und anderen Fahrzeugen befahren.. "Das geht nicht", so die Meinung im Marktgemeinderat!" Bild: bö
Nur Fußgängerweg und keine Fahrtraße! Der Fußweg neben dem Spielplatz von der Bergheimer Straße zum neuen Wohnbaugebiet Ledererhang wurde in den vergangenen Tagen öfter von PKW´s und anderen Fahrzeugen befahren.. "Das geht nicht", so die Meinung im Marktgemeinderat!"

Um die Sanierung des Ackerbürgerhauses Goldenen Anker angehen zu können, hat der Marktgemeinderat eine Bauuntersuchung, eine Befunduntersuchung sowie eine Untersuchung der Bausubstanz und der Statik vergeben.

Der Pachtvertrag für das Sportplatzgelände wurde um weitere 15 Jahre verlängert. Der Hintergrund der Verlängerungsdauer sind etwaige Zuschussanträge des Sportvereins Eintracht Schmidmühen beim Bayerischen Landessportverband für Investitionen in den kommenden Jahren.

An Baugesuchen genehmigte der Marktgemeinderat den Neubau einer landwirtschaftlichen Halle in Pirkenhof und einen weiteren Wohnhausbau im neuen Wohnbaugebiet Ledererhang. Dazu erteilte das Gremium die erforderlichen Befreiungen von den Vorgaben des Bebauungsplanes für die Dachneigung und die Farbe der Eindeckung.

Für den gemeindlichen Steinstadel, dem Salzstadel, gab der Marktgemeinderat seine Zustimmung zu einer Nutzungsänderung. Damit können nach einer Sanierung und der Schaffung zusätzlichen Parkplätzen kulturelle Veranstaltungen abgehalten werden. Der Stadel soll dann für Vereine offen sein.

Schmidmühlen03.04.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.