Männergesangverein, Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein, Fischereiverein, Feuerwehr, VdK, Sportverein, Reservistenkameradschaft, Blaskapelle St. Ägidius sowie der Verein der Maurer- und Zimmerer hatten der Marktgemeinde Schmidmühlen langjährig Vorstandsmitglieder zur Ehrung vorgeschlagen. Geehrt wurden Menschen, die sich seit Jahrzehnten für Blumenschmuck, Musik und Kultur, Gewässerhege, Handwerkstradition, Sport und Jugend, Sicherheit und den sozialen Dienst am Nächsten einsetzen.
Den Vereinsfunktionären dankte Bürgermeister Bürgermeister Peter Braun in seiner Ansprache. "Unbezahlbar und nicht nach- und aufrechenbar sind der Zeitaufwand, die Energie und Fantasie, die jeder Einzelne für seinen Verein, für seine Heimat und für seinen Ort aufbringt", unterstrich Braun. Im Ehrenamt bei den Vereinen gehe es um das Wohl aller. Als beispielhaft bezeichnete er den Einsatz der Vorstandsmitglieder für Kultur, Musik oder Sport. Braun dankte aber auch allen Mitarbeitern der Marktgemeinde für ihren ihren Beitrag in den vergangenen Jahrzehnten. Viele dieser Arbeitsplätze seien in den letzten Wochen neu besetzt worden.
Der stellvertretende Landrat Michael Rischke ging in seiner Ansprache auf das Ehrenamt ein, das im engeren Sinne bürgerliches Engagement sei. Es sei durch Freiwilligkeit, durch unentgeltliches Arbeiten und Gemeinwohlorientierung gekennzeichnet. Die Aufgabengebiete seien vielfältig, etwa bei Hilfsorganisationen im aktiven Dienst, als Übungsleiter oder im Vereinsvorstand, in kirchlichen und politischen Ehrenämtern, in der Jugendhilfe oder beim Tierschutz. Neue Betätigungsfelder hätten sich in den vergangenen Jahren aufgetan wie die Flüchtlingshilfe oder in der Hospizarbeit. Etwa 40 Prozent, so der stellvertretende Landrat, engagierten sich in einem Ehrenamt, im ländlichen Raum sogar etwas mehr. Für diese Leistung für das Gemeinwohl dankte Michael Rischke. Der Marktgemeinde Schmidmühen gratulierte zu ihrem florierenden Vereinsleben.
Die verdienten Vorstandsmitglieder erhielten Ehrenurkunden in Bronze, Silber und Gold. Besonders ausgezeichnet wurde Elena Götz für ihren ausgezeichneten Schulabschluss. Sie beendete die Abschlussprüfungen im Mittlere-Reife-Zug der Mittelschule Kümmersbruck mit einem Notendurchschnitt mit 1,11 und war so beste Abschlussschülerin im Landkreis Amberg-Sulzbach. Bürgermeister Peter Braun übergab den Schützenvereinen in der Marktgemeinde Schilder, die darauf hinweisen, dass der Schießsport von der Unesco zum immateriellen Kulturerbe ernannt worden ist.
Die Ehrenurkunde in Gold ging an Mathilde Kolnhofer (Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein), Ingrid Vierl ( Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein), Rudolf Leitz (Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein), Johann Mehringer (Verein der Maurer und Zimmerer), Hermann Koller (Reservistenkameradschaft), Hildegard Segerer (Blaskapelle St. Ägidius), Peter Segerer (Blaskapelle St. Ägidius), Paul Böhm (Blaskapelle St. Ägidius), Jürgen Ehrnsberger (Feuerwehr Schmidmühlen) und Mathias Huger (Feuerwehr Schmidmühlen).
Die Ehrenurkunde in Silber erhielten Johannes Weigert (Männergesangverein Liederkranz), Norbert Fischer (Verein der Maurer und Zimmerer) und Josef Deml (Fischereiverein). Mit der Ehrenurkunde in Bronze ausgezeichnet wurden Adolf Söldner (Männergesangverein Liederkranz), Richard Sander (Fischereiverein), Raimund Scherer (VdK), Christian Humml (SV).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.