Schmidmühlen
12.04.2023 - 12:40 Uhr

Schmidmühlen erwartet 10.000 Besucher zum Naturparktag

Musik, Kinderprogramm, Feinkost, Handwerk und Informationen rund um den Hirschwald: Der dritte Naturparktag hat viel zu bieten. Je nach Wetter werden bis zu 10.000 Besucher in Schmidmühlen erwartet.

Schmidmühlen ist bereit für den Naturparktag. Am Sonntag, 23. April, wird hier allerhand für die ganze Familie geboten sein. Bild: pop
Schmidmühlen ist bereit für den Naturparktag. Am Sonntag, 23. April, wird hier allerhand für die ganze Familie geboten sein.

Der Markt Schmidmühlen ist bereit für den dritten Naturparktag am Sonntag, 23. April. Letzte Absprachen und quasi einen Feinschliff am Programm sowie beim Ablauf gab es bei der vergangenen Gemeindeversammlung. Die Vorfreude ist groß, ebenso die Anspannung, denn es werden bis zu 10.000 Besucher erwartet. Doch der Markt und die Vereine haben durch das alljährliche Marktfest ausreichend Erfahrung, um die Besucher zu bewirten und den Tag zu einem einmaligen Erlebnis werden zu lassen.

Ausgedehnte Wälder und Hügel, buchenbestandene Dolomitkuppen und Wacholderheiden – bevölkert von vielen seltenen Pflanzen und Tieren – machen den Naturpark Hirschwald zu einer ökologischen Perle in der Oberpfalz. So wirbt der Naturpark Hirschwald für eine einzigartige Landschaft, zu der auch geschichtsträchtige Orte gehören, so wie der Markt Schmidmühlen im Lauterachtal.

Den Bayerischen Jura durchziehen drei Flusstäler. Während das Altmühltal in aller Munde ist, kennen das kleinste dieser Flusstäler, das Lauterachtal, nur wenige. Dabei entfaltet gerade dieses Tal am Ostrand des Naturparks Hirschwald seinen besonderen Reiz. Die „Toskana der Oberpfalz“ hat es in sich: Über 160 seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten konnten hier bislang nachgewiesen werden. Etwa das Brandknabenkraut, der Segelfalter, das Bachneunauge in der Lauterach oder der Neuntöter in den Hecken.

Naturparktag nur alle zwei Jahre

Nach den ersten beiden erfolgreichen Naturparktagen beschloss der Vorstand des Naturparks aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen, den Naturparktag künftig alle zwei Jahre in einer anderen Naturpark-Kommune zu veranstalten. Der Markt Schmidmühlen also hat für den dritten Naturparktag die Organisation vor Ort übernommen. In idyllischer Lage – zwischen Vils und Lauterach, zwischen Hammerschlossareal und Hauptstraße – seien hier ideale Voraussetzungen gegeben. Der Tag soll ein Schaufenster für die Stärken der Naturparkregion sein. So ist ein buntes Programm aus Natur, Kultur und Regionalprodukten geplant.

Von 10.30 bis 18 Uhr ist Markt in den Straßen des Ortszentrums – mit regionalen Speisen und Getränken, Spezialitäten und Waren sowie Aktionen für Groß und Klein. Beteiligt sind viele Vereine, Verbände und Organisationen aus der Naturparkregion, etwa Sport-, Kultur- und Heimatvereine, Forst- und Landwirtschaft, Gartengestaltung, Unternehmen im Bereich Gesundheit, Imker, der Bundesforstbetrieb und der Fischereiverein, der nicht nur Fischspezialitäten, sondern auch Einblicke in das Ökosystem Wasser bietet. Auch die Kreisjagdgruppe Amberg ist mit dem Wildlandmobil vertreten. Hier könne man das aufwendig gestaltete Diorama von Tierpräparator Ludwig Krinner bewundern.

Programm für Kinder

Präsentiert werden ferner Dinge aus dem Schmuckhandwerk, Feinkost oder Garten – von Wildblumensamen bis Insektenhotels. Natürlich komme auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Viele Stände bieten ein Kinderprogramm in Form von Quiz, Memory, Kinderschminken oder Bastelangebote an. Die Ausstellung erstreckt sich vom Platz vor der Kirche (Hauptstraße) über das Hammerschloss-Areal bis zur Hochwasserfreilegung.

Auch beim Naturparktag geht ohne Musik nichts. Das musikalische Programm findet insbesondere auf der Bühne am Marktplatz statt. Es spielen unter anderem die Blaskapellen Schmidmühlen, Ensdorf und Hohenburg. Am Hammerschlossareal sorgen die Tanngrindler Musikanten, an der Hochwasserfreilegung die Jagdhornbläser Burglengenfeld für musikalische Abwechslung. Im Hammerschloss kann die Ausstellung „Wald-Im-Puls“ besichtigt werden.

Service:

Der Naturparktag

  • 9.30 Uhr: Gottesdienst in der St.-Ägidius-Kirche in Schmidmühlen
  • 11 Uhr: Offizielle Eröffnung auf der Bühne vor der Kirche durch Schmidmühlens Bürgermeister Peter Braun und Markus Dollacker, Vorsitzender Naturpark Hirschwald
  • 10.30 bis 18 Uhr: Ausstellungsbetrieb
  • Ziel: Einheimischen und auswärtigen Besuchern die Bandbreite der Aktivitäten in der Naturparkregion vorstellen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.