Schmidmühlen
27.05.2024 - 10:28 Uhr

Viele Gläubige beim Dreifaltigkeitsfest auf dem Kreuzberg bei Schmidmühlen

Traditionell am Sonntag nach Pfingsten begeht die Pfarrei Schmidmühlen das Dreifaltigkeitsfest auf dem Kreuzberg. Die Messe wurde von der Blaskapelle St. Ägidius musikalisch gestaltet. Für die Verköstigung sorgte die Kirwagemeinschaft.

Einmal im Jahr, am Dreifaltigkeitsfest, wird auf dem Kreuzberg bei Schmidmühlen ein feierlicher Gottesdienst begangen. Grund genug für viele auswärts wohnende Schmidmühlener, ihre alte Heimat zu besuchen. Herrschte am Festtag anfangs noch Nebel, lachte den zahlreichen Pilgern später die Sonne.

Den Festgottesdienst vor der Grotte zelebrierte Pfarrer Werner Sulzer, der besonders die Fußwallfahrer aus Hohenfels und Adertshausen begrüßte. Unterstützt wurde er von Gemeindereferentin Elisabeth Harlander aus Kümmersbruck. Alle Besucher sollten sich drei Fragen stellen: „Gott mir gegenüber – Gott an meiner Seite – Gott in mir“.

Gemeindereferentin Elisabeth Harlander stellte ihren geistlichen Impuls unter das Motiv „Du schaffst mir weiten Raum“. Man solle Kreuzzeichen nicht so machen, als wolle man gerade Fliegen oder Mücken vor dem Gesicht verscheuchen. Mit dem Kreuzzeichen deute man einen Raum an, der von ganz oben bis ganz untern und von der einen Seite zur anderen Seite reiche. Und in diesem Raum sei man in Gott geborgen.

Der Abschluss des festlichen Gottesdienstes bildete das Lied "Großer Gott wir loben Dich". Nach dem Gottesdienst spielte die Blaskapelle St. Ägidius ein Standkonzert für die Besucher, von denen sich sehr viele an den Tischen niedergelassen hatten, um sich eine Bergmaß und frische Bratwürste vom Rost zu gönnen. Dabei genossen sie vom Kreuzberg aus einen weiten Blick ins Vils- und Lauterachtal oder in ihre ehemalige Heimat, die sich nun im Truppenübungsplatz befindet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.