Seit einigen Jahren haben die Buchbergfreunde des Heimat- und Volkstumsvereins Ehenbachtaler Schnaittenbach, Erwin Meier und Heinz Gebhardt, unterstützt von Rainer Biller und Gerhard Häckl mit annähernd 80, in die Buchberglandschaft passenden Wegweisern und Hinweistafeln aus Holz, diese Sehenswürdigkeiten ausgeschildert. Sehr zur Freude der Buchbergbesucher. Mit der Aufstellung eines Schilderbaumes oberhalb der Haar am Eichenweg mit Hinweis auf das Historische Wasserhaus, die Buchberghütte, Schnaittenbach usw. hat das Projekt seinen Abschluss gefunden.
Früher musste man sich bei Älteren durchfragen, wollte man zum Beispiel den Weg zur Bolwiequelle, ehemaligen Burg Haldenrode oder zum Gloser-Steinbruch wissen.
Heute, Dank der Initiative von Erwin Meier und Heinz Gebhardt, sind die Waldwanderwege zu den Buchbergsehenswürdigkeiten, wie Buchberghütte mit Freilichtbühne, Buchbergkircherl, ehemalige Keltenfliehburg, Landgrafdenkmal, ehemalige Burg Haldenrode, Gipfelkreuz, alte Wanderhütte, Buchbergsprüchlweg, Rotbühlgipfelkreuz, Rotbühlsender, Bolwie- und Fensterbachquelle, Fruth-, Gloser- und Bezirkssteinbruch, historisches Wasserhaus bestens ausgeschildert, so dass sich auch Auswärtige ohne Probleme zurechtfinden.
Die kürzlich neue installierte Sparte "Heimat und Buchberg" des Heimat- und Volkstumsvereins Ehenbachtaler mit Erwin Meier als Spartenleiter an der Spitze hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, den Buchberg, den Hausberg der Schnaittenbacher, noch besser zu vermarkten. Aus diesem Grunde ist auch die Aufstellung einer "Buchberg-Sehenswürdigkeiten-Tafel" geplant. Auch werden weiter geführte Buchbergwanderungen abgeboten, für die Wanderwart Heinz Gebhardt zuständig ist. Weitere Initiativen, Ideen und Visionen werden bei der nächsten Abteilungsversammlung der Sparte "Heimat und Buchberg" entwickelt, hieß es.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.