Eigentlich wollte der Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler seinen 75. Geburtstag im Vorjahr feiern, doch die Trachtler wurden 2021 von Corona ausgebremst. Nun wurde im Trachtlerheim nachgefeiert. Nach dem 100. Jubiläum des Buchbergfestes war das 75-jährige Vereinsbestehen bereits die zweite große Festlichkeit in diesem Jahr.
Schirmherr und Bürgermeister Marcus Eichenmüller zollte Dank und Anerkennung für 75 Jahre aktive Heimat- und Volkstumspflege. Er rief dazu auf, heimatliche Tradition auch in Zukunft weiterzuleben und weiterzugeben - und zwar nicht deren Asche, sondern die Glut von Heimat, Brauchtum und Volkstum. Glückwünsche des Gauverbandes überbrachte Gauvorsitzender Peter Fink. Er lobte die vielfältigen Aktivitäten der Schnaittenbacher Trachtler und bedankte sich für die langjährige Mitarbeit im Gauverband. Trachtenvereine, so Fink, hätten auch in der heutigen Zeit ihre Berechtigung. Die Trachtlerfamilie solle nicht nachlassen, Heimatpflege, Brauchtum, Mundart, Volkstum, Volkstanz, Tracht und Tradition zu erhalten und den Schnaittenbachern weiterhin nahezubringen.
In Vertretung des verhinderten 1. Vorsitzenden Michael Meier überbrachte Edwin Steindl die Glückwünsche des Heimat- und Trachtenvereins Hirschau. Der Patenverein überraschte mit einem Geschenk in Form einer Laterne, während sich Erwin Meier, Vorstand der Ehenbachtaler, mit einem Bild der Buchberghütte revanchierte. Glückwünsche, auch seitens der Oberpfälzer Volksmusikfreunde, übermittelte Kreisheimatpflegerin Martha Pruy. Aufgrund ihrer schönen Kindheitserinnerungen an frühere Zeiten der Trachten- und Volkstumspflege bezeichnete sie eine Zeit ohne Trachtenverein als für sie unvorstellbar. Sie rief dazu auf, alles zu unternehmen, um den Fortbestand der Trachtler zu sichern.
Von der 75-jährigen Geschichte des Trachtenvereins erzählte 2. Vorsitzender Hans Grieger. Er erinnerte zum Beispiel an Heimatforscher Georg Landgraf, den 1931 gegründeten Verein "Buchberger", die Blaskapelle Jann, die Volksmusiker Michl Meißner und Willibald Reiß und die vielen, zwischenzeitlich nicht mehr existierenden Musik- und Gesangsgruppen, die dazu beitrugen, dass Schnaittenbach in früheren Zeiten eine Hochburg von Volksmusik und Volksgesang war.
Gründung als Schuhplattlerverein
Die Existenz des Trachtenvereins verdanke man Sepp Herrmann, der im Kreise vieler junger Burschen im Februar 1946 beim Müller-Wirt (Gasthof Geiger) den "Ehenbachtaler - Geselligen Schuhplattlerverein" aus der Taufe hob. Der Gründungsvorstand bestand aus Sepp Herrmann, Johann Nagler, Johann Kiener, Ernst Frohmann und Willibald Reiß. Man war Gast in vielen Vereinslokalen, bevor man 1998 eine endgültige Bleibe im alten Kindergarten der Stadt fand.
Die Trachtler, mit einer der größten Vereine in Schnaittenbach, richteten ab 1946/47 das Buchbergfest aus, spielten 1948/49 erstmals Theater, organisierten 1953 die erste Schnaittenbacher Vituskirchweih "auf der Hüll", gründeten 1954 die Ehenbachtaler Trachtenkapelle, schmückten den 1. Schnaittenbacher Osterbrunnen, gründeten die Jugendblaskapelle, legten einen Kinderspielplatz und einen Sprüchlweg am Buchberg an und trugen mit verschiedenen Aktionen zur Steigerung der Attraktivität des Buchbergs als Naherholungsgebiet bei.
Grieger stellte fest, dass der Trachtenverein überaltert sei. Hoffnungen setzt man auf die neue Jugendleiterin Sonja Meier, die in Kürze den Schritt zur Gründung einer Kindergruppe wagt, um so den Fortbestand zu sichern. Er bedankte sich bei der Stadt und allen Trachtlern für die Unterstützung und Mitarbeit und appellierte , den Ehenbachtalern auch in Zukunft die Treue zu halten.
Kurt Scharrer, der von 2008 bis 2013 erster Vorstand war und seit 20 Jahren als Vereinsmusikant die Volkstanzgruppe musikalisch begleitet, wurde aufgrund seiner vielfältigen Verdienste die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Vorstand Erwin Meier bedankte sich bei Marianne Zillich, der "guten Seele der Trachtler" für ihre unermüdliche Arbeit mit einem Blumenstrauß.
Ehrungen für treue Mitglieder
Anschließend wurden geehrt für 10 Jahre Mitgliedschaft: Nicole Allwang, Christian Birner, Stefan Birner, Tina Ries, Maria Schwab, Theresa Siegert und Sydney Kummert. Für 25 Jahre: Erich Biller, Gerlinde Butz, Andrea Strähl. Für 40 Jahre: Franz Enderer, Helene Linsmeier und Thomas Meier. Für 50 Jahre: Maria Großmann und Albin Jack.
Mit Musikstücken von Kurt Scharrer, Volkstänzen der Tanzgruppe und den Heimatliedern "Zwischen Bouchberg und Kohlberger Ranga" sowie dem Buchberglied, gesungen vom Ehepaar Sabine und Hans Weiß, fand die gelungene Geburtstagsfeier ihren Abschluss.
Die Geschichte der Ehenbachtaler
- 1946 Gründung „Ehenbachtaler – Geselliger Schuhplattlerverein“
- Seit 1946/47 Ausrichter des Buchbergfestes
- 1953 Organisatoren der ersten Schnaittenbacher Vituskirchweih
- 1954 Gründung der Ehenbachtaler Trachtenkapelle
- 1998 eigene Bleibe im alten Kindergarten
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.