Zu einem Erntedankfest der besonderen Art wurde die Kaolinpottschau des Rassegeflügelzuchtvereins Schnaittenbach-Hirschau in der Erwin-Singer-Halle in Schnaittenbach. Züchter aus ganz Bayern präsentierten knapp 300 Prachtexemplare ihrer Tiere einer breiten Öffentlichkeit. Bereits zum Auftakt der Kaolinpottschau kamen viele Besucher jeden Alters, die sich am Anblick der prächtigen Tauben und Hühner in einer großen Artenvielfalt erfreuten.
Bei der Eröffnung der Kaolinpottschau herrschte ein enormer Geräuschpegel, dafür sorgte das aufgeregte Federvieh. Vorsitzender Gerhard Heindl drückte seine Freude darüber aus, dass die Gruppe Bayern der Steigerkröpfer, die Gruppe der deutschen weißen Zwerg-Wyandotten sowie der Geflügelzuchtverein Vilseck die Kaolinpottschau bereichern. Die Steigerkröpfer-Züchter waren bei der Geflügelschau in Schnaittenbach bereits zum fünften Mal vertreten – heuer mit 104 Tieren.
Gerhard Heindl, selbst ein erfahrener und vielfach ausgezeichneter Züchter von Zwergwyandotten auf Europaebene, erklärte, dass Geflügelschauen den Züchtern Gelegenheit böten, ihre schönsten Tiere zu präsentieren und mit anderen Züchtern ins Gespräch zu kommen. Nach zwei Jahren Corona-Pause sei es Zeit geworden für eine Kaolinpottschau, damit die Rassegeflügelzüchter nicht ihr Hobby aufgeben.
Bürgermeister Marcus Eichenmüller, erstmals Schirmherr der Kaolinpottschau, stellte fest, dass die örtlichen Rassegeflügelzüchter auf die Kaolinpottschau als Jahreshöhepunkt regelrecht brennen. "Die beeindruckend gepflegten, schönen Tiere spiegeln die enorme Leistung der Züchter wider, die mit großem Engagement und Herzblut 365 Tage im Jahr ihre Tiere umsorgen", sagte er. Der Bürgermeister dankte den Züchtern, "die einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt des Rassegeflügels leisten".
Der Sprecher der Gruppe Bayern der Steigerkröpfer, Gerhard Hoyer, informierte, dass die Züchter dieser Taubenrasse gute Gründe hätten, bei der Kaolinpottschau Präsenz zu zeigen. Die helle, freundliche und großflächige Erwin-Singer-Halle mit ausreichend Parkmöglichkeiten vor der Tür biete einen optimalen Rahmen zur Präsentation der Tiere. Auch lobte er die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Vorstands.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.