Im Grunde ist der Jahresband komplett auf neue Füße gestellt oder: "Ein Jahresband im neuen Gwand", wie Kreiskulturreferent Manuel Lischka bei der Präsentation der Auflage für 2025 dichtet. Der Leser hält ein modern und pfiffig aufgemachtes Buch "Daheim im Landkreis Schwandorf" aus dem Battenberg Gietl Verlag aus Regenstauf in Händen, für das Anne Madlene Schleicher redaktionell Verantwortung trägt. Der bisherige Untertitel Kultur und Geschichte wird um die Begriffe Brauchtum und Wirtschaft erweitert, doch im Innenteil versteckt sich noch mehr.
"Schon gewusst"
"Daheim im Landkreis Schwandorf" begleitet Zugereiste, "Ureinwohner" und auch Weggezogene gleichermaßen durchs Jahr. Durchs Jahr begleiten schon deshalb, weil der Band um einen Kalender erweitert ist. Die nach Landrat Thomas Ebelings Worten neue frische Gestaltung wird durch Wissenssplitter aufgelockert, zum Beispiel, dass das "zweite Woodstock" Burglengenfeld rockte. Der aufmerksame Leser lernt in diesen Landkreis-Fakten auch, wo die Grenze für die "lange" und "kurze" Karte beim Schafkopfen verläuft. Ist der Wissensdurst gestillt und der Lesefluss versiegt, das heißt eine Pause angesagt, dann ran an den Herd und die Brennnesselknödel Meraner Art oder die Linsenköfte ausprobieren. Rezepte sind neben Kalender, "Schon gewusst" und Veranstaltungstipps die vierte inhaltliche Neuerung. Für manchen sind sie vielleicht auch bloß das schmückende Beiwerk zu den Beiträgen.
Seltenes Mineral
So unterschiedlich wie der Landkreis, so unterschiedlich ist der Themenmix, der sich nicht nur an heimatgeschichtlich Interessierte richtet. Die 23 Beiträge bieten eine Mischung aus längst Vergangenem und Zeitgeschichte. Alles in einem vereint der Humboldtin. Das äußerst seltene Mineral bildet sich in grauer Vorzeit in Kohleflözen. 1949 wird in der Matthiaszeche in Irlbach (Stadt Schwandorf) Humboldtin gefunden – und vergessen. Erst 2023 beginnt in der Gesteinssammlung des Landesamtes für Umwelt (LFU) in Hof die fieberhafte Suche nach ihm. Anfang 2024 macht der Geologische Dienst den überraschenden Fund schließlich öffentlich.
Stil- und Themenmix
Der Inhalt des Jahresbandes schlägt aber nicht nur Brücken von der Vergangenheit in die Gegenwart oder Zukunft, sondern auch von der Arbeits- in die Freizeitwelt. Er würdigt aktiven Naturschutz durch die Heinz-Sielmann-Stiftung genauso wie Stulln, das 2024 den 850. Geburtstag gefeiert hat. Nicht ausgespart werden die dunklen Zeiten des 20. Jahrhunderts, der Hunger im Ersten Weltkrieg und der Todesmarsch durch Altendorf am Ende des Zweiten Weltkriegs. Die einzelnen Beiträge sind nicht zu lang, flott geschrieben und informativ. Für Abwechslung sorgen außer der Themen-Vielfalt die unterschiedlichen Autoren mit dem ihnen eigenen Schreibstil.
Verleger Josef Roidl, Geschäftsführer des Battenberg-Gietl-Verlages, ist mit dieser Neuausrichtung durchaus ein Wagnis eingegangen. Er weiß durch seinen verstorbenen Schwiegervater Ernst Thomann, jahrelang Kreisheimatpfleger für Archäologie, wie interessant und lesenswert die Jahresbände sind, doch "aller Anfang ist schwer". In diesem Fall der Neuanfang.
"Daheim im Landkreis Schwandorf"
- Kalender und Jahresband für den Landkreis Schwandorf, Band 34
- Herausgeber und Verlag: Landkreis Schwandorf in Zusammenarbeit mit dem Battenberg-Gietl-Verlag GmbH Regenstauf
- Redaktionelle Leitung: Anne Madlene Schleicher
- Seiten: 160
- ISBN: 978-3-95587-109-3
- Im Buchhandel ab sofort für 17,90 Euro, erhältlich.





















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.