Das Jahr 1922: In Indien wird Mahatma Gandhi wegen zivilen Ungehorsams zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Es erscheint der Roman "Ulysses" von James Joyce. Die Sowjetunion wird gegründet. 1922 ist auch das Jahr, in dem Anna Zimmermann auf die Welt kommt. Die heute 96-Jährige ist die älteste, die jeden Dienstag bei der Seniorengymnastik im Schwandorfer Elisabethenheim dabei ist. Dort treffen sich Frauen und Männer, die älter als 65 Jahre alt sind, um miteinander zu trainieren. Viele von ihnen tragen ein gelbes T-Shirt mit der Aufschrift "Senioren-Gymnastik Schwandorf". Die Gruppe ist 2003 gegründet worden. Damals gehörten ihr nur neun Frauen und Männer an. Mittlerweile zählt sie ein Vielfaches.
Fünf Senioren 90 oder älter
Geschmeidig und gelenkig wollen die Senioren bleiben. Wer sich den Club der 90er ansieht, merkt schnell: Das sind sie trotz des hohen Alters auch noch. Am Dienstag nehmen gleich fünf Senioren an der Gymnastikstunde teil, die mindestens neun Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Als sie zu einem Foto zusammenkommen sollen, schreitet Katharina Seitz heran. Agil und flott. "Ich bin 90", sagt sie selbstbewusst und mit einem Lächeln. Würde es nicht aus ihrem Munde kommen, man würde die Dame mindestens ein Jahrzehnt jünger schätzen. Ihr Rezept, um fit zu bleiben: "Bewegen, bewegen, bewegen."
Für Bewegung sorgt bei den Dienstagsveranstaltungen regelmäßig Seniorentrainierin Elke Ryll. Die 66-Jährige gibt den Ton an: "Wir halten uns am Stuhl fest, heben das rechte Bein an - und schreiben eine 8." Drei Dutzend Senioren folgen der Anweisung. Bei einigen sehen die Bewegungsabläufe richtig geschmeidig aus. Bei einigen der Frauen und Männer macht sich das Alter bemerkbar, die Anstrengung ist ihnen anzusehen. Gerade deshalb ist die Gymnastik so wichtig. Das alles mit Konzept. Ryll erklärt, dass die Übungen vorgegeben sind. Seien es nun die Kniebeugen, die kreisenden Arme oder das hantieren mit den Gymnastikbällen.
Sport schon als Kind
Bei den Einheiten machen alle fleißig mit. Als es darum geht, dass alle aufstehen sollen, sagt Ryll zur 96-jährigen Zimmermann: "Sie bleiben bitte sitzen." Das ist dann doch zu anstrengend für die Älteste der Gymnastikgruppe. Zimmermann hat ein leben lang Sport gemacht. Mit dem Turnen hat sie als Sechsjährige angefangen. Sechs Jahre, so alt war der Schwandorfer Ehrenbürger Franz Sichler auch, als er mit dem Sport angefangen hat, erinnert er sich. Wer dem Club der 90er so zuhört, kommt nicht an der Erkenntnis vorbei: Bewegung hält jung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.