Die CSU-geführte Regierungskoalition mit den Freien Wählern hat im Rahmen der Beratungen zum bayerischen Doppelhaushalt 2024/25 beschlossen, rund 100 Millionen Euro für bayernweite Akzente und regionale Projekte vor allem in den Bereichen Ländlicher Raum, Wissenschaft und Forschung, Sicherheit sowie Kunst und Kultur zu investieren. Davon profitiert zum wiederholten Male auch das Kloster Speinshart, teilt der Vizepräsident des Bayerischen Landtags und Vorsitzende des Vereins der Internationalen Begegnungsstätte Kloster Speinshart, Tobias Reiß, mit. "270.000 Euro stehen nun für die Gestaltung der Übergangsphase hin zum Wissenschaftszentrum zur Verfügung", so der der örtliche Landtagsabgeordnete weiter.
Der Aufbau eines Wissenschaftszentrums für die Hightech-Agenda Bayern im Kloster Speinshart schreite mit schnellen Schritten voran. Es symbolisiere die wegweisende Verschmelzung von Tradition und Innovation, schreibt Reiß. Mit den Mitteln aus der Fraktionsinitiative soll nun in den kommenden Monaten die Übergangsphase im Veranstaltungs- und Kulturbetrieb des Klosters unterstützt und begleitet werden. Im Zentrum stehen die Digitalisierung im Tagungs- und Kulturbereich sowie die allgemeine Optimierung der Prozesse in Bezug auf Nachhaltigkeit und konzeptionelle Neuausrichtung als Wissenschaftszentrum. Auch künftige Themenbereiche an der Schnittstelle zwischen KI, Kultur und Kloster sollen hier erarbeitet werden und zur Weiterentwicklung der Region beitragen.
Reiß nennt die direkte Unterstützung des Klosters einen entscheidenden Baustein für das Gelingen des Projektes. " Durch die finanzielle Unterstützung können die für das Change Management notwendigen inhaltlichen und organisatorischen Maßnahmen im Kloster getroffen werden." Er erinnert daran, dass die Erstellung eines interaktiven 3D-Modells der Klosteranlage und die Erarbeitung einer Trägerstruktur für das Wissenschaftszentrum durch eine Projektgruppe an der Uni Bayreuth über die Fraktionsinitiative finanziert wurden.
Die Ausarbeitung des Gesellschaftervertrags zwischen den künftigen Trägern des Wissenschaftszentrums – den Verbünden Universität Bayern e.V. und Hochschule Bayern e.V. – befinde sich auf der Zielgeraden. Sobald dieser finalisiert und der Bayerische Staatshaushalt für 2024 verabschiedet ist, könne die gGmbH gegründet werden und der Aufbau der Strukturen des Wissenschaftszentrums beginnen. Zu den baulichen Veränderungen unter Verantwortung des Klosters und der Gemeinde finden parallel weiter Abstimmungsgespräche statt.
Fraktionsinitiativen und Staatshaushalt
- 100 Millionen Euro aus dem Staatshaushalt 2024 für die Bereiche Ländlicher Raum, Wissenschaft und Forschung, Sicherheit sowie Kunst und Kultur
- Ziel: bayernweite Akzente zu setzen und wichtige örtliche Anliegen in den Blick rücken.
- Abstimmung im Landtag über den Doppelhaushalt vom 4. bis 6. Juni
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.