Fasching oder Karneval? Krapfen oder Berliner? In Bayern ist die Antwort klar: Kein Fasching ohne Krapfen. Generell wird unter Krapfen und Berliner dasselbe verstanden - egal, wo man sich befindet: ein Hefegebäck, das im heißen Fett herausgebacken wird, sehr luftig und locker schmeckt, im besten Fall eine süße Füllung enthält und mit Glasur oder Puderzucker bedeckt ist. Im Fasching darf das auch gerne etwas bunter ausfallen. Die böse Variante des Krapfens soll es auch geben - und eine sehr üble Überraschung beinhalten. Dann nämlich, wenn der Ahnungslose voller Vorfreude in den Krapfen beißt, sich fragt, an welcher süßen Marmelade oder welchem leckeren Pudding er sich nun gleicht erfreut und feststellt, dass es doch bloß mittelscharfer Senf ist.
Wichtig bei der Zubereitung von Krapfen ist: Bitte die Butter geschmolzen beigeben und die Milch lauwarm. Ob der Teig Aussicht darauf hat einen tollen Krapfen abzugeben sieht man, wenn dieser nach dem "Gehen" schön fluffig daherkommt.
Vorsicht: heißes Fett
Besonders bei Kindern erfreuen sich Krapfen großer Beliebtheit. Ebenso wie beim Plätzchenbacken vor Weihnachten sind sie deshalb gerne bei der Zubereitung dabei. Krapfen werden in siedend heißem Fett herausgebacken. Darum bitte immer ein Auge auf die Sicherheit der Kleinen haben.Zubereitung:Mehl in eine Schüssel geben und die Hefe in Flocken darüber verteilen. Milch, Zucker, Eigelb, Salz und zerlassene Butter zugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur "gehen lassen" bis er sich verdoppelt hat. Anschließend den Teig in etwa faustgroße Kugeln formen (schleifen), auf eine Backunterlage geben und etwas platt drücken und weitere 15 Minuten unter einem Tuch abgedeckt "gehen lassen".
Abtropfen lassen
Die rohen Krapfen ins heiße Backfett/Öl legen und zirka drei Minuten hellbraun ausbacken. Den Deckel dabei schließen. Dann den Deckel abnehmen, die Krapfen wenden und weitere zwei bis drei Minuten ausbacken.
Die Krapfen mit einem Schaumlöffel herausnehmen und zum Abtropfen auf ein Küchenpapier legen. Die Krapfen vorsichtig im Zucker wenden. Mit Hilfe einer Gebäckspritze können die Krapfen nun mit Marmelade gefüllt werden. (exb)
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Wartezeit: 60 Minuten
Mehr Rezepte gibt es auf www.onetz.de/themen/rezept-woche
Krapfen
Zutaten für zehn Portionen:
500 Gramm Mehl
42 Gramm frische Hefe
50 Gramm Zucker
250 Milliliter lauwarme Milch
3 Eigelb
1 Teelöffel Salz
100 Gramm zerlassene Butter
750 Gramm Backfett (Palmin oder Sonnenblumenöl möglich)
50 Gramm Puderzucker
1 Glas Marmelade
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.