Sulzbach-Rosenberg
29.01.2024 - 12:15 Uhr

Bäckerin erinnert sich im Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg an ihr Berufsleben

Auch in Zeiten von "Coffee to go" haben Kaffeekränzchen ihren Reiz; insbesondere, wenn sie an ungewöhnlichem Ort stattfinden. Im Stadtmuseum waren aber nicht nur Kaffee und Apfelkuchen gefragt, sondern auch Geschichte und Geschichten.

Eng ging es zu im Stadtmuseum in der Sulzbacher Neustadt. Selbst Museumsleiterin Edith Zimmermann war überrascht von den vielen Gästen, die der Einladung zum Kaffeekränzchen gefolgt waren. Das lag vor allem an Bäckerin Waltraud Aures (81), die im Rahmenprogramm der aktuellen Sonderausstellung "Café und Kuchen" Geschichten und Anekdoten aus ihrer Traditionsbäckerei und dem Laden erzählte.

Brot backen, Gebäck herstellen und phantasievolle Torten kreieren: Zu dieser Aufgabe ist die gebürtige Thüringerin über Umwege und schließlich durch die Liebe gekommen. Sie hat Bäckermeister Wolfgang Aures kennengelernt, ist ihm vor rund 40 Jahren nach Sulzbach-Rosenberg gefolgt. Als damals 40-Jährige hat sie in der Berufsschule in Amberg das Bäckerhandwerk erlernt, "mit jungen Leuten, die meine Kinder hätten sein können", und hat ihren Gesellenbrief bekommen. Fortan waren die Aufgaben in der Backstube Aures aufgeteilt: "Mein Mann war in der Backstube, ich in der Konditorei."

Waltraud Aures schildert im Museum mit viel Humor Begebenheiten mit Kunden, gefährliche Situationen beim Ausfahren der Backwaren, Schwierigkeiten mit der Parksituation vor ihrem Haus, Erlebnisse mit dem Personal. Bei allen Geschichten aber wird deutlich, dass große und kleine Probleme die Liebe zu ihrem Handwerk nicht beeinträchtigt haben. Mit ihrem Mann zusammen hat sie die Bäckerei Aures zu einem renommierten Betrieb gemacht, dem viele nachgetrauert haben, als er Ende 2020 geschlossen wurde. Die Filiale in der Rosenberger Straße samt eines Großteils des Inventars übernahm die Bäckerei Übler. Eine kleine Sammlung von interessanten historischen Objekten, aber auch kuriose Dinge hat das Stadtmuseum erhalten. Dort werden sie, zusammen mit Stücken aus dem früheren Café Rieß, in der bis 7. April laufenden Sonderausstellung "Café und Kuchen" gezeigt.

Bei Apfelkuchen und Frankfurter Kranz aus der Bäckerei Übler mit Kaffee, vom Museums-Team zubereitet und in feinen Tässchen serviert, mit Blumen und Kerzen auf den Tischen, beantwortete Waltraud Aures viele Fragen der Kaffee-Gäste. Die Antwort auf die Bitte, doch einmal einen Backkurs in ihrer alten Backstube anzubieten, ließ sie allerdings offen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.