Die Bergwacht-Bereitschaft Sulzbach-Rosenberg gehört als Teil der Region Frankenjura zur Bergwacht Bayern. Auf der Tagesordnung ihrer Jahreshauptversammlung standen neben den üblichen Berichten aus den Ressorts Einsatz, Technik, Ausbildung, Naturschutz und Finanzen auch die Neuwahlen der Bereitschaftsleitung.
Corona-konform ging die Versammlung größtenteils digital über die Bildschirme. Nur zur Stimmabgabe für die neue Führungsmannschaft rief die Bergwacht ihre Mitglieder unter strengen Hygieneauflagen an die Wahlurne. Das Ergebnis wurde anschließend wieder online verkündet.
Markus Schnellinger, 16 Jahre in der Bereitschaftsleitung tätig und seit 14 Jahren an der Spitze, verabschiedete sich aus der Führungsriege. Er wollte, wie er erklärte, "Platz für neue und junge Ideen machen". Als aktive Einsatzkraft, Einsatzleiter und Verantwortlicher des Ressorts Naturschutz bleibt er der Bergwacht Sulzbach-Rosenberg aber weiterhin treu. Die Bereitschaft bedankte sich für sein großes Engagement.
Den Spitzenplatz in der Bereitschaftsleitung nimmt in Zukunft Johannes Grötsch ein. Unterstützt wird er von Christian Kaula (Erster Stellvertreter) und Simon Höfler (Zweiter Stellvertreter). Gemeinsam sind sie für 16 aktive Einsatzkräfte, zehn Anwärter und alle anderen Mitglieder der Bergwacht in Sulzbach-Rosenberg zuständig und kümmern sich um die Organisation der Bereitschaft.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.