Edelsfeld-Eberhardsbühl
Der Goglhof ist ein Dreiseithof aus dem 17./18. Jahrhundert mit Wohnstallhaus, Stallkasten, Stadl, Holzlege und Backofen, Dachstuhl mit wertvollen Schnitzereien und Profil-Fachwerk am Giebel. Seit 1998 kulturelle Nutzung. Treffpunkt: Dorfstraße 6; Führungen 15 und 16 Uhr mit Besitzerin Margarete Jäkel; Auftritt des Kinderchors Dorfspatzen unter Leitung von Uli Radl.
Etzelwang/Kirchenreinbach
Das Schloss in Kirchenreinbach wurde um 1380 von Friedrich Kemnater, Burgmann von Neidstein, errichtet. Später wechselten in der Hofmark viele Herrschaften. Seit 1877 Schul- und Wohnhaus, heute Ausstattung mit altem Handwerksgerät, Möbeln, Porzellan und historischen Gebrauchsgegenständen; Führungen: 14 bis 18 Uhr, alle 30 Minuten mit Ortsheimatpfleger Leonhard Ehras, Karl Lehnerer.
Hohenburg
Im christlich geprägten Bayern endet das irdische Leben traditionell mit Aussegnung und Requiem in der (Friedhofs-)Kirche. Führung zu Besonderheiten in der Friedhofskirche St. Salvator (Treffpunkt) und auf dem Friedhof; 14, 15 und 16 Uhr mit Ortsheimatpflegerin Ines Kämmler.
Sulzbach-Rosenberg
Ehemalige Lateinschule
Genutzt auch als Evangelisches Gymnasium und Schuleinrichtung des Simultaneums, gehört die Schule zu den baugeschichtlich wichtigsten Gebäuden von Sulzbach; Treffpunkt: Pfarrplatz; Führungen stündlich von 14 bis 17 Uhr.Ensemble Annaberg
Annabergkirche, Lorettokapelle, Kreuzwegallee und Bierbudensiedlung: Führungen und Bewirtung. Der Annaberg verbindet Sulzbach und Rosenberg - ein Bezug zum Jahresmotto "Entdecken, was uns verbindet"; Treffpunkt: Annaberg-Kirche, Führungen stündlich von 14 bis 17 Uhr.
Erstes Bayerisches Schulmuseum
Im fast 100-jährigen Schlößlschulhaus entstand ein Museum als Begegnungsstätte für Erwachsene und Schulklassen. Treffpunkt: Schloßbergweg 10, Führungen stündlich von 14 bis 17 Uhr.
Vilseck
Erkundung der Stadtpfarrkirche St. Ägidius im Hinblick auf Gemeinsamkeiten mit der evangelisch-lutherischen Gnadenkirche. Treffpunkt: 14 Uhr St. Ägidius, 15 Uhr Gnadenkirche, mit Dorothee Schulze-Zumhülsen.
Zum Tag des offenen Denkmals stellt Organist Gerd Hennecke die spätbarocke Orgel der Etzelwanger Kirche St. Nikolaus vor. In diesem Konzert zu hören sind auch die Sopranistinnen Stefanie Hruschka-Kumpf und Stephanie Spörl. Der Orgelwind wird noch wie vor 250 Jahren per Fußtritt mit einer mechanischen Balganlage erzeugt. Der Hersbrucker Orgelbauer Elias Hößler hat das Instrument 1745 für die ehemalige Simultankirche gebaut. Neben Georg Friedrich Händels Wassermusik erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Phllipp Telemann und Antonio Vivaldi. Das Konzert beginnt am Sonntag um 18 Uhr (Eintritt frei).
Das Leader-Projekt „Erfassung (historischer) Kulturlandschaft“ lädt zu Erkundungen entlang der Bayerischen Eisenstraße, auf dem Fünf-Flüsse-Radweg, ein:
Ensdorf: gut fünf Kilometer lange Wanderung; Treff: 10 Uhr Sitzgruppe an der Abzweigung Hirschwalder Straße von der Vilstalstraße/Ensdorf; Anmeldung bis 7. September, 12 Uhr, Naturpark Hirschwald (09624/90 21 191, info[at]naturparkhirschwald[dot]de)
Emhof: Altstraßenwanderung zwischen Emhof und Lanzenried mit Arbeitskreis „Andi-amo”; Treffen: 13 Uhr, Vilsbrücke Emhof (Schmidmühlen); Anmeldung bis 7. September (heller-wolfsteiner[at]t-online[dot]de).





















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.