Stadtratsliste der FDP/Freien Wählerschaft
1. Christian Weiß
2. Hans-Jürgen Reitzenstein, Dritter Bürgermeister, Kreisrat
3. Katrin Franke
4. Martin Pöllath, Kreisrat
5. Kurt von Klenck
6. Andrea Beer
7. Markus Lang
8. Christian Faderl
9. Brigitte Munker
10. Bernd Kopp
11. Andreas Taubmann
12. Achim Groth
13. Alfred Pilhöfer
14. Sabine Neidl
15. Stefan Bernt
16. Manfred Weiß
17. Udo Reichl
18. Karl-Heinz Kreiner, Stadtrat
19. Corinna Groth
20. Bernhard Luber
21. Hermann Renner
22. Daniel Neidl
23. Horst Müller
24. Heinz Niebler
Ersatzkandidaten: Georg Groth, Manfred Eckertund Hans Ertel.
Kreisrat Martin Pöllath eröffnete die Aufstellungsversammlung für die Stadtratsliste des gemeinsamen Wahlvorschlags von FDP und Freier Wählerschaft (FWS) mit dem Wunsch, das Ehrenamt möge in Zukunft mehr geschätzt und gefördert werden. "Auch die Mitarbeit in Stadt- und Kreisrat ist ein Ehrenamt, das viel Zeit und Herzblut erfordert", stellte er fest.
Viele Anträge eingebracht
Dritter Bürgermeister Hans-Jürgen Reitzenstein berichtete aus der vergangenen Legislaturperiode. Viele Anträge habe die FDP/FWS-Fraktion im Stadtrat eingebracht. Allein in der jüngsten Zeit beispielsweise zur Ausweitung der Sanierungsgebiete im Stadtbereich, etwa im Bachviertel, Nutzung energiesparender Technologien im Waldbad, Gründung eines Partnerschaftsvereins, Mängelmelder-App und Neugestaltung von Kinderspielplatz und Waldlehrpfad in der Wagensaß.
"Wenn viele Bürger den Eindruck haben, im Stadtrat gehe nicht genug voran, so liegt das nicht an uns", betonte Reitzenstein. Vieles werde durch Bürgermeister Michael Göth verzögert: "Unseren Antrag ,Leben und Wohnen in der Altstadt - lebendiges, hochwertiges Wohnumfeld schaffen' haben wir im Jahr 2013 gestellt, aber erst im Jahr 2018 hat der Bürgermeister ihn auf die Tagesordnung des Stadtrats gesetzt."
Einstimmiges Ja zur Liste
Nachdem die Liste für die Stadtratswahl einstimmig beschlossen worden war, stellte Christian Weiß das Wahlprogramm unter dem Motto "Weil wir Sulzbach-Rosenberg lieben, machen wir es fit für die Zukunft" vor. An vielen Themen arbeite die Stadtratsfraktion schon seit Jahren. Zum Wohnen und Leben in Altstadt und Dorfkern seien beispielsweise schon seit zehn Jahren viele konkrete Vorschläge und Anträge erarbeitet worden, erklärte der Spitzenkandidat. "Wir sind das Original", rief er mit Seitenblick auf Wettbewerber, die dieser Frage erst seit neuestem ihre Aufmerksamkeit zugewandt hätten. Das Wahlprogramm sei das Ergebnis langjähriger gemeinsamer Arbeit von Stadtratsfraktion und Mitgliedern. "Wir freuen uns schon auf eine spannende, aber sachliche Auseinandersetzung im Wahlkampf", sagte Weiß und betonte, dass in der Stadtratsarbeit selbstverständlich auch Vorschläge und Anträge von anderen Fraktionen unterstützt würden, wenn sie gut für Sulzbach-Rosenberg seien.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.