"Der Tourismus schafft nicht nur Freizeitstrukturen für Gäste und Besucher, sondern auch für die Einheimischen. Zudem ist er ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Wertschöpfung": Diesen Kernsatz stellte der Vorsitzende Michael Braun an den Anfang des 12. Tourismustags des Tourismusverbands Ostbayern im Gasthaus Zum Wulfen in Kauerhof. Uwe Stanke, der Projektleiter des Fünf-Flüsse-Radwegs, überraschte mit Zahlen und Fakten aus seinem Aufgabengebiet.
Ins Leben gerufen wurde der Rad-Rundkurs bereits in den 1980er-Jahren. Sein Logo ist seit 1994 beim Patentamt angemeldet. Seit 2017 wurden 231.000 Radkarten verteilt, durchschnittlich 30.000 im Jahr. Eine für das Smartphone optimierte Pocket-Edition drückte zwar die Versandkosten unter 10.000 Euro, aber dennoch ruht seit dem Sommer 2022 die Werbung für die Karten. Wegen zu großer Nachfrage war das Printmedium nicht mehr lieferbar. Stanke stufte den Erfolg als Ergebnis einer systematischen und konsequent verfolgten Marketingstrategie ein, die seit 2019 in allen Medienbereichen laufe. Dabei sei auch das benachbarte Ausland, zum Beispiel im niederländischen Vakantiekompas, berücksichtigt worden.
Mittlerweile die größte Radseite
Die Social-Media-Plattform Facebook bespiele er durchschnittlich mit zwei Posts pro Woche, sagte Stanke. Eine sehr hohe Kommentar- und Teilungsbereitschaft der 377.455 Follower habe dazu geführt, dass die FFR-Seite mittlerweile die größte Radseite in den sozialen Medien sei. Auch auf Instagram, Pinterest oder auf Komoot sei der Fünf-Flüsse-Radweg präsent. Auf der Seite Outdooractive mit rund fünf Millionen Nutzern habe er 2022 über 80.000 werbliche Einblendungen verbuchen können.
29 Reiseanbieter haben den Fünf-Flüsse-Radweg im Angebot. In diesem Zusammenhang machte Stanke eine Hochrechnung auf. Statistiken der Radreisebranche setzten die Buchungsrate über Veranstalter bei 6 Prozent an. Bei 1800 Buchungen für zwei Teilnehmer und im Schnitt sechs Übernachtungen zum durchschnittlichen Preis pro Person von 66 Euro ergäbe sich, auf 100 Prozent hochgerechnet, ein Gesamtumsatz von rund 23,7 Millionen Euro.
Neu sei ein Angebot für Handbiker. Der Track sei von dem unter Rollifahrern bekannten Handbike-Blogger Veit Riffer getestet und optimiert worden. Die Reise sei nun im Angebot eines Anbieters.
Ein Zehner allein tut's nicht
Der außerordentliche Erfolg des Fünf-Flüsse-Radwegs sei das Ergebnis konsequenter Arbeit, fasste der Vorsitzende Michael Braun zusammen und leitete damit auf den nächsten Vortrag über, der sich mit dem Thema Social-Media-Werbung befasste. Stefan Nörl, Geschäftsführer einer Marketing-Agentur, zeigte auf, wie Algorithmen funktionieren und welche Potenziale in Facebook und seinen über 36 Millionen Nutzern in Deutschland steckten. Nörl verschwieg auch nicht, dass "es keinen Sinn macht, einmal einen Zehner für mehr Reichweite zu investieren". Als Faustregel gab er an, dass 10 Euro täglich 30 Tage lang zum gewünschten Erfolg führten.
Fünf-Flüsse-Radweg
- Eine Strecke von rund 320 Kilometer durch die Täler von Pegnitz, Vils, Naab, Donau und Altmühl
- Ein Projekt von sieben Landkreisen und fünf Städten
- Homepage: https://fuenf-fluesse-radweg.info/de/
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.