Sulzbach-Rosenberg
12.05.2021 - 18:35 Uhr

Kein Altstadtfest, aber Kultur-Fahrplan

Das Diknu Schneeberger Trio kommt im Juli nach Sulzbach-Rosenberg, Quadro Nuevo, Stephan Zinner und die Stimmen der Berge auch. „Der eingebildete Kranke“ und das Altstadtfest machen dagegen noch ein weiteres Jahr Pause.

Die Wellküren mit (von links) Burgi, Bärbi und Moni kommen am 5. August nach Sulzbach-Rosenberg. Bild: Hans-Peter Hösl
Die Wellküren mit (von links) Burgi, Bärbi und Moni kommen am 5. August nach Sulzbach-Rosenberg.

Dass die Herausforderung, Kultur und Pandemie in den nächsten Monaten unter einen Hut zu bringen, eine große ist, wollen Sulzbach-Rosenbergs Bürgermeister Michael Göth und Kulturwerkstatt-Leiter Alfred Tischler gar nicht erst verhehlen. Und dennoch präsentierten beide beim Pressegespräch mit Oberpfalz-Medien einen attraktiv bestückten Sommer-Fahrplan, den allerdings auch ein paar Wermutstropfen trüben.

Nachdem der Corona-Rotstift in diesem Jahr bereits die Märkte zu Lichtmess und zum weißen Sonntag ebenso gestrichen hatte wie das Frühlingsfest, steht nun das Aus fürs Altstadtfest und das Barocktheater "Der eingebildete Kranke" im Rahmen der Knorr-von-Rosenroth-Festspiele fest. „Keine leichte Entscheidung, aber eine Entscheidung der Vernunft“, konstatiert Bürgermeister Göth. Auch das noch in der Schwebe befindliche Annaberg-Fest sei für ihn im Moment schwer vorstellbar.

Es sind die vielen Unwägbarkeiten und Planungsunsicherheiten, die es der Stadt alles andere als leicht machen. Das Fahren auf Sicht bleibt daher die einzige Chance. Aber diese nutzt man nach Kräften. Denn Kultur anzubieten, ist allen Verantwortlichen nach wie vor ein Herzensanliegen. Nicht zuletzt auch, weil Sulzbach-Rosenberg einen guten Ruf als Kulturstadt genießt und damit in normalen Zeiten viele Gäste angelockt hat - mit positiven und nun natürlich ausbleibenden Effekten für die örtliche Gastronomie und Hotelerie, wie Tischler bestätigt.

Keine Notlösung

Ausgehend vom Grundgedanken, zu retten, was zu retten ist, legt er jetzt allerdings ein hochkarätiges Programm vor, das rein gar nichts von Notlösung und Überbrückung hat. So wird beispielsweise der exquisit besetzte Musik- und Kabarettrahmen der 4. Knorr-von-Rosenroth-Festspiele wie ursprünglich geplant über die Bühne gehen. Nur das Open Air mit den Stimmen der Berge verschiebt sich um eine Woche von Sonntag, 11. Juli auf Sonntag, 18. Juli 19 Uhr. Zudem verwandeln sich einige Nachholtermine der Kulturwerkstatt wie etwa die „Wellküren“ oder das Ballhausorchester in zusätzliche „Summer Specials“.

Gespielt wird entweder im Schlosshof oder auf dem neuen Festgelände „Auf der Schanze“, so der Kulturwerkstattleiter. Und zwar grundsätzlich in jedem Wetterfall draußen, nur bei echten Unwettern fällt die Vorstellung ersatzlos aus. Was die jeweils mögliche Besucherzahl angeht, bleibt es beim flexiblen Grundsatz der Pandemie-Zeit: Zugelassen wird, was aktuell hygienekonform und gesetzlich erlaubt ist.

Suche nach Alternativen

Im Übrigen zeigt sich Bürgermeister Göth, wie im Falle der Außengastronomie, auch bei der Kultur offen für weitere kreative Ideen. Zumal die Frage „Was kann man anbieten“ und die Suche nach Alternativen die Stadt nun genauso lange begleitet wie das Ringen im Vorfeld von Absagen: „Man überlegt lange und trotzdem fällt es dann schwer“, bekennt der Bürgermeister.

Was die Perspektiven für den unweigerlich auf den Kultursommer folgenden Herbst betrifft, geben sich Göth und Tischler verständlicherweise noch bedeckt. Es wird wohl beim Auf-Sicht-Fahren bleiben und die Gesundheit der Menschen wird nach wie vor an oberster Stelle stehen. Resignieren kommt aber weiterhin überhaupt nicht in Frage.

Sulzbach-Rosenberg05.05.2021
OnetzPlus
Schnaittenbach06.05.2021
Hintergrund:

Summer Specials in Sulzbach-Rosenberg

  • Sonntag, 11. Juli, 20 Uhr, Diknu Schneeberger Trio
  • Montag, 12. Juli, 20 Uhr, Dreiviertelblut
  • Dienstag, 13. Juli, 20 Uhr, Quadro Nuevo
  • Mittwoch, 14. Juli, 20 Uhr, Stephan Zinner
  • Donnerstag 15. Juli, 20 Uhr, Rolf Miller
  • Freitag 16. Juli, 20 Uhr, Mambo Franconia
  • Samstag 17. Juli, 20 Uhr, Nick Woodland Band
  • Sonntag, 18.Juli, 19 Uhr, Stimmen der Berge
  • Donnerstag, 5. August, 20 Uhr, Wellküren
  • Mittwoch 25. August, 19 Uhr, Sportlerehrung
  • Donnerstag, 26. August, 20 Uhr, Lisa Wahlandt: Die Drei Damen
  • Freitag, 27. August, 20 Uhr, Ballhausorchester
  • Sonntag, 29. August, 20 Uhr, Maxi Pongratz: Kofelgschroa Solo
Bürgermeister Michael Göth (rechts) und Kulturwerkstatt-Leiter Alfred Tischler (links) haben alles parat für einen hochkarätigen Kultur-Sommer 2021. Bild: aks
Bürgermeister Michael Göth (rechts) und Kulturwerkstatt-Leiter Alfred Tischler (links) haben alles parat für einen hochkarätigen Kultur-Sommer 2021.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.