Im Waldkindergarten Haselstrolche in Stifterslohe stand der Vormittag am Dienstag, 16. Juli, ganz im Zeichen des Feuerwehrwesens. Zuerst probten 27 Kinder, wie sie in einem Notfall das Haus über das Küchenfenster verlassen können. Für ein historisches Feuerwehr-Erlebnis sorgte dann Gerhard Übler, der Ehrenvorsitzende der Feuerwehr Angfeld. Zusammen mit Günter Koller und Benjamin Hiltl, den Zweiten Bürgermeistern der Stadt Sulzbach-Rosenberg und der Gemeinde Illschwang, und Angehörigen holte er die alte Feuerlöschspritze von 1894 aus dem Stadel und erklärte ihre Funktionsweise. Dann begannen die Mädels zu pumpen, und schnell gewann die Wassersäule aus dem Strahlrohr an Höhe. Wie die Buben feststellten, reicht sie mit dem nötigen Druck sogar über den Feuerlöschteich hinweg. Lohnende Ziele für die Spritze entdeckten die Kinder dann in einem Eimer auf einer Wippe, die Übler aufgebaut hatte, um die Kraft des Wassers zu demonstrieren. Auch ein echtes Feuer in einer Schale löschten die Kinder mit Freude. Bei einer Brotzeit erzählte Gerhard Übler noch von einem Einsatz der Feuerwehr Stifterslohe, als am 13. Juli 1951 in Pfaffenhof ein Blitzschlag der Stadel vom Schüller in Flammen setzte. Ein Pferdegespann zog die Spritze sozusagen im Schweinsgalopp zur Brandstelle, und noch lange erzählten sich die Menschen im Dorf von den Schwierigkeiten der Männer, auf dem Anhänger Halt zu finden und nicht abgeworfen zu werden.
Sulzbach-Rosenberg
17.07.2024 - 13:53 Uhr
Kindergarten nimmt Feuerlöschspritze von 1894 wieder in Betrieb
von mfh
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.