Sulzbach-Rosenberg
10.11.2022 - 15:08 Uhr

Mächtig Arbeit für die Feuerwehr Rosenberg: Bei 161 Einsätzen 26 verletzte Personen gerettet

von mfh
Zwei Beförderungen und eine Ehrung bei der Feuerwehr Rosenberg mit (von links) Kommandant Jürgen Schloss, Konstantin König und Dennis Weber (Beförderung zum Feuerwehrmann), Vorsitzender Hans König, Georg Götz (40 Jahre aktiver Dienst) sowie Bürgermeister Michael Göth. Bild: mfh
Zwei Beförderungen und eine Ehrung bei der Feuerwehr Rosenberg mit (von links) Kommandant Jürgen Schloss, Konstantin König und Dennis Weber (Beförderung zum Feuerwehrmann), Vorsitzender Hans König, Georg Götz (40 Jahre aktiver Dienst) sowie Bürgermeister Michael Göth.

Wegen der Coronapandemie konnte die Feuerwehr Rosenberg auch im vergangenen Jahr ihr Vereinsleben nur mit angezogener Handbremse umsetzen, berichtete Vorsitzender Hans König bei der Jahreshauptversammlung. So wurde erst im Sommer als Premiere in einem größeren Kreis ein Grillfest veranstaltet. Ein Highlight im Herbst war die Ankunft des neuen Rüstwagens. Die Anzahl der Mitglieder sei mit 405 recht stabil, allerdings waren 13 verstorbene Mitglieder zu betrauern. Kassenwart Armin Haberkorn berichtete, dass trotz der Schwierigkeiten im Coronajahr ein geringes Plus erwirtschaftet werden konnte.

Laut Kommandant Jürgen Schloss rückte die Rosenberger Wehr im Jahr 2021 zu 161 Einsätzen aus. Technische Hilfe wurde 114 Mal geleistet, 26 Einsätze dienten dem abwehrenden Brandschutz. Für 19 Einsätze war ein Fehlalarm durch Brandmeldeanlagen oder private Rauchmelder die Ursache. Feuersicherheitswachen wurden zweimal geleistet. Dabei konnten 26 verletzte Personen und vier Tiere gerettet werden. Insgesamt wurden während der Einsätze 2124 Kilometer zurückgelegt. Die Monate mit den meisten Einsätzen waren März, Juli und August. Bei den Wochentagen steht der Dienstag an erster Stelle, gefolgt von Donnerstag und Mittwoch. In der Rubrik Tageszeiten war die Häufigkeit zwischen 10 und 14 Uhr am größten. Von der Atemschutzstelle wurden insgesamt 527 Pressluftflaschen gefüllt, 378 Masken, 258 Pressluftatmer und 16 Chemikalien-Schutzanzüge gereinigt, geprüft oder repariert. Zum Jahresende 2021 betrug die Mannschaftstärke 79 Aktive.

Die Jugendfeuerwehr hatte zum Jahresende 18 Mitglieder. Über deren Aktivitäten berichtete Jugendwart Fabian Schloss. Erfreulich war, dass im Berichtszeitraum drei Feuerwehranwärter aus der Jugendgruppe in die aktive Mannschaft übernommen werden konnten. Ein Flyer der Feuerwehr der Ortschaft Rosenberg in Baden-Württemberg hatte den Weg zu Eltern in unserer Heimat gefunden. Es war auf dem Flyer nicht eindeutig ersichtlich, dass hier keine Aktion unserer Wehr beschrieben war. Und so beteiligten sich insgesamt 17 Kinder an einem Malwettbewerb, der ursprünglich eigentlich in Baden-Württemberg stattfinden sollte. Als Dank für ihr Engagement wurden den Teilnehmern von den Jugendleitern kleine Geschenke überreicht.

Nachgeholt wurde an diesem Abend die Ehrung von Georg Götz für 40 Jahre Mitgliedschaft sowie die Ernennung von zwei jungen Feuerwehrlern aus der Jugendgruppe zum Feuerwehrmann. Bürgermeister Michael Göth bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement in insgesamt 1675 Einsatzstunden. Er lobte die Jugendarbeit als Voraussetzung für die Zukunft der Feuerwehr. Ein abschließender Hinweis des Rathauschefs galt dem 150-jährigen Jubiläum der Rosenberger Wehr vom 16. bis 19. Juni im nächsten Jahr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.