„Perfekt gelaufen“ sind nach der Bilanz des Gastronomie-Bezirksvorsitzenden Hans-Jürgen Nägerl die diesjährigen Schlemmerwochen: Nach dem Verteilen von rund 34 000 Broschüren und viel sonstiger Werbung hätten sich die Besuche in allen acht teilnehmenden Gastronomiebetrieben sehr zur Zufriedenheit entwickelt. „Mit einigen hunderttausend Euro Umsatz haben wir gut zur Konjunktur beigetragen“, freute sich Nägerl, der bei der Abschlussveranstaltung im Gasthaus Schmidt in Aichazandt auch Landrat Richard Reisinger und Bürgermeister Stefan Frank für die Unterstützung dankte.
„Wir haben wieder Akzente gesetzt in der Region, und auch im DEHOGA-Landesverband ist das nicht unbemerkt geblieben.“ Grundlagen für den Erfolg sei, neben dem Einzelengagement der Gastronomen, auch der absolut verlässliche und starke Zusammenhalt im Kreisverband, der seit nunmehr 36 Jahren die Schlemmerwochen ausrichtet. Nun gelte es, auch in der Politik wieder mehr zu erreichen, zielte Nägerl auf die Senkung der Mehrwertsteuer im Gastronomiebereich ab.
Landrat und Bürgermeister überreichten den teilnehmenden Gastronomiebetrieben die Ehrenurkunden für 2024 und versicherten unisono, auch künftig möglichst alle Häuser besuchen zu wollen. „Ihr seid beispielhaft in Bayern.“ Urkunden bekamen Gasthaus Wulfen in Kauerhof, Gasthaus Pesold in Königstein, Gasthof Zum Bartl, Landhotel Weißes Ross, Illschwang, Gasthof Sperber-Bräu, Gasthaus Ritter, Eckeltshof, Ristorante Imperatore und das Gasthaus Laurer, Sunzendorf. Blumen und Dank gab es für das Gastgeber-Ehepaar Christine und Dieter Schmidt sowie für die Organisatoren Renate und Heinz Engelhardt sowie Christine Lotter. Ein Abschlussessen mit gemütlichem Erfahrungsaustausch schloss sich an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.