Sulzbach-Rosenberg
07.12.2021 - 14:51 Uhr

Stadtbibliothek Sulzbach-Rosenberg: Seidel-Drucke schmücken Wände

Künstlerisch verzierte Barock-Lettern zieren die Wände der Sulzbach-Rosenberger Stadtbibliothek: Die neue Wand-Deko wurde in der Druckerei Seidel mit historischer Drucktechnik neu hergestellt – und hat bereits erste Besucher begeistert.

Bürgermeister Michael Göth, Stadtbibliotheks-Leiterin Christine Hollweck, Drucker und Schriftsetzer Helmut Spieß, Stadtheimatpfleger Markus Lommer, Bibliotheksmitarbeiterin Olga Schneider und Kulturamtsleiter Fred Tischler (von links) bei der Präsentation der kunstvoll verzierten Seidel-Lettern. Bild: Stadtbibliothek Sulzbach-Rosenberg/exb
Bürgermeister Michael Göth, Stadtbibliotheks-Leiterin Christine Hollweck, Drucker und Schriftsetzer Helmut Spieß, Stadtheimatpfleger Markus Lommer, Bibliotheksmitarbeiterin Olga Schneider und Kulturamtsleiter Fred Tischler (von links) bei der Präsentation der kunstvoll verzierten Seidel-Lettern.

Sie hängen im Flur, am Treppenaufgang, zwischen den Fenstern: Die Sulzbach-Rosenberger Stadtbibliothek hat mit über einem Dutzend Drucken, die in der historischen Druckerei Seidel in den vergangenen Monaten neu angefertigt wurden, Wand-Dekorationen erhalten. Christine Hollweck, die Leiterin der Bibliothek, spricht von "kleinen Kunstwerken", die die Besucher der Bücherei deshalb seit vergangener Woche bestaunen können. Nun waren auch Bürgermeister Michael Göth, Kulturamtsleiter Fred Tischler und Stadtheimatpfleger Markus Lommer vor Ort – sie zeigten sich beeindruckt von der neuen Wandgestaltung und lobten das Projekt.

"Ich wollte keine namenlose Blümchen-Bilder an den Wänden hängen haben, sondern etwas, das sowohl gut zur Bibliothek passt als auch zu Sulzbach-Rosenberg", erklärt Christine Hollweck die Entscheidung für die Drucke aus der Druckerei Seidel. Die kleinen Kunstwerke zeigen sowohl eine historische Stadtansicht von Sulzbach als Kupferstich als auch einzelne Buchstaben, auch als Lettern bezeichnet, die künstlerisch aufwendig gestaltet und in verschiedenen Symmetrien und Schirftarten angeordnet sind. "Fettura, Fraktur, Geramont kursiv, Altdeutsch oder Barockletter, es gibt eine große Vielfalt von Schriftzeichen und -arten zu entdecken", freut sich die 39-jährige Germanistin, die dafür selbst Hand angelegt hat.

Respekt vor der Drucker-Arbeit

Gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin Olga Schneider ließ sie sich von Helmut Spieß, einem Drucker und Schriftsetzer, der als ausgewiesener Experte in der Druckerei Seidel häufig Workshops anbietet, in die historische Handwerkskunst der Sulzbacher Druckerei einführen. "Das waren über 20 Arbeitsstunden, die wir investiert haben. Man gewinnt dabei wirklich Respekt vor der Arbeit und dem Können der Drucker." Dies sei etwas ganz anderes als Buchstaben nur auf dem PC zu tippen und dann auf einem modernen Drucker auszudrucken.

Stadtheimatpfleger Markus Lommer ergänzte, dass die teils im Barock-Stil aufwendig verzierten Lettern in der Stadtbibliothek genau den richtigen Ort gefunden hätten. "Zwischen 1807 und 1863 war die Druckerei Seidel im Schloss untergebracht, weil die neuen Gebäude am Luitpoldplatz noch nicht fertig waren. Die Lettern kehren also in ihre alte Heimat zurück." Lommer zufolge zeige dies, dass in der Seidel-Druckerei nicht nur ein künstlerisches, sondern auch ein "pädagogisches Potenzial" liege. Durch Workshops mit Schülern oder Interessierten in der Druckerei könnten die alten Lettern zum Leben erweckt werden und Menschen für die historischen Druck-Techniken begeistern. "Das ist kein totes Material, wer damit arbeitet, auf den springt der Funke über." Die Besucher der Stadtbibliothek dürfen sich also begeistern lassen.

OnetzPlus
Sulzbach-Rosenberg15.11.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.