Sulzbach-Rosenberg
16.12.2020 - 17:52 Uhr

Stadtrat Sulzbach-Rosenberg: Hans-Watzlik-Straße soll umbenannt werden

Bei den Anträgen und Anfragen im Sulzbach-Rosenberger Stadtrat waren auch Verkehrssicherheit und eine NS-Größe ein Thema.

Das Rathaus ist derzeit für Sitzungen des Stadtrates tabu. Dafür kam das Gremium am Dienstag in der Turnhalle der Krötensee-Mittelschule zusammen. Bild: Andreas Royer
Das Rathaus ist derzeit für Sitzungen des Stadtrates tabu. Dafür kam das Gremium am Dienstag in der Turnhalle der Krötensee-Mittelschule zusammen.

„Waldbad-Sanierung“ und „Bücherei to go“ waren Themen bei den Anfragen im Stadtrat, die Gabi Mutzbauer und Yvonne Rösel (beide Bündnisgrüne) ansprachen. Wie Bürgermeister Michael Göth erläuterte, sollen die Arbeiten im Waldbad im Februar/März weitergehen. Die kontaktlose Nutzung der Stadtbibliothek werde nach Angaben von Fred Tischler derzeit geprüft.

CSU-Fraktionssprecher Patrick Fröhlich stellte für seine Fraktion den Antrag, dass die Stadt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Kinder auf der Verbindungsstraße Richtung Neukirchner Weg, die an der Zufahrt ins Wohngebiet Stephansricht vorbeiläuft, Hinweisschilder auf Kinder aufstellen soll.

Die Besetzung der Teilzeitstelle für die zweite Fachkraft zur pädagogischen Arbeit im Jugendtreff Hängematte war Inhalt eines Antrages, den Yvonne Rösel für die Fraktion der Bündnisgrünen stellte. Bürgermeister Michael Göth versicherte dazu, dass die Teilzeitstelle baldmöglichst besetzt werde.

Für SURO2030 stellte Ralf Volkert den Antrag, die Hans-Watzlik-Straße am Loderhof umzubenennen. Ein neuer Name solle über Befragungen der Bürger und Beratungen mit Kulturamt und Stadtheimatpfleger ermittelt werden. In der Begründung wird angeführt, das Hans Watzlik den Werten Toleranz, Weltoffenheit und Herzlichkeit widerspreche. Er sei NSDAP-Mitglied, antijüdisch und antiböhmisch sowie in führender Position in der Reichsschrifttumskammer tätig gewesen.

Sulzbach-Rosenberg16.12.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.