Im Großen Rathaussaal empfing Bürgermeister Michael Göth am Donnerstag, 14. Oktober, die Teilnehmer der Blumenschmuckwettbewerbe 2020 und 2021. Die Anwesenheit der elfjährigen Finja Deichler wertete er als Beweis, dass der Wettbewerb nun auch die Jugend erreicht habe.
"Gepflegte Vorgärten, Gärten und Hausfassaden mit Blumenschmuck prägen das Erscheinungsbild der Stadt", betonte Göth. "Sie sind die Visitenkarten der Stadt." Die vergangenen eineinhalb Jahren hätten Gärtnereien und Baumärkten ein Umsatzplus beschert. "Auch ich habe mich während des Lockdowns vermehrt dem Garteln gewidmet", gestand das Stadtoberhaupt. Seine Erkenntnis dabei: "Gartenarbeit gibt Kraft in schweren Zeiten." Er bedankte sich bei den Teilnehmern des Blumenschmuckwettbewerbs für ihre Beiträge, das Stadtbild zu verschönern und damit auch die Lebensqualität zu erhöhen.
Michaela Basler, Fachberaterin des Landkreises für Gartenkultur und Landespflege, lieferte den Garten- und Blumenfreunde in einem Kurzvortrag einige Tipps für ihr Hobby. "Holen wir an diesem regnerischen Tag mit ein paar schönen Bildern den Sommer zurück", kommentierte sie einige Beispiele von schönen Naturgärten. Dagegen kritisierte sie die heutzutage als modern angepriesene Gartengestaltung mit Kies und Steinwüsten. So werde die Natur an den Rand gedrängt und die Artenvielfalt reduziert.
Zusammen mit Stadtgärtnermeister Klaus Herbst und Sophie Meier von der Stadtverwaltung überreichte Bürgermeister Michael Göth die Preise und Ehrungen in den Kategorien Vorgarten, Hausfront und insektenfreundlicher Garten.
Kategorie Vorgarten
Anerkennung: Finja Deichler (jüngste Teilnehmerin mit elf Jahren), Anneliese Spies, Brigitte Haas, Sabine Falk, Familie Meidenbauer.
Preisträger für 2020: 2. Platz Marga Deichler, 1. Platz Familie Schneider.
Preisträger für 2021: 1. Platz Monika Kölbl.
Kategorie Hausfront/Balkon Terasse
Anerkennung: Familie Dreger, Beatrix Schwarz, Ingeborg Hillen, Hilde Tamme, Martina Deichler, Irma Hammer.
Preisträger für 2020: 2. Platz Marcel Papp, 1. Platz Klara Schiller.
Preisträger für 2021: 1. Platz Christl Domdey.
Kategorie insektenfreundlicher Garten
Anerkennung: Isolde Beer, Maria Köper.
Preisträger für 2020: 2. Platz Montha Michl, 1. Platz Mariannne Zangl.
Preisträger für 2021: 1. Platz Maria Beer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.