Sulzbach-Rosenberg
06.08.2021 - 12:28 Uhr

Wenn die Wellküren aufdrehen, geht der Oberpfälzer aus sich raus

"Des wird scho wieder", haben die Wellküren ihr aktuelles Bühnenprogramm genannt. Diese Weisheit hilft ihnen, die lange Wartezeit auf ihren Auftritt in Sulzbach-Rosenberg zu überstehen.

von mfh
Musikalisch versiert und textlich von entwaffnender Direktheit: Die Wellküren bei ihrem Auftritt im Capitol. Bild: mfh
Musikalisch versiert und textlich von entwaffnender Direktheit: Die Wellküren bei ihrem Auftritt im Capitol.

"G'scheid g'freut" hatten sich die Wellküren Moni, Bärbi und Burgi Well auf ihren Auftritt im Capitol in Sulzbach-Rosenberg. Schließlich ist er in den vergangenen eineinhalb Jahren mehrmals verschoben worden. Aber sie beherzigten das Motto ihres aktuellen Programms "Des wird scho wieder" und gaben die Hoffnung nie auf, doch noch in Sulzbach-Rosenberg auftreten zu dürfen.

"Am Nachmittag haben wir uns die Stadt ang'schaut. Da is ja nix los. Da hoid ja da Fuchs de Henna am Tog!", fiel die touristische Wertung der Schwestern ernüchternd aus. Und auch mit ihrem Urteil über die Oberpfälzer hielten die Wellküren nicht hinterm Berg: „Der Oberpfälzer ist ja von Haus aus fröhlich und geht aus sich raus. Wenns eich gfoit, derft's a klatschn oder Bravo schrein!“ Und so fiel im Laufe des Abends der Hinweis, bei der ab und zu gespielten Programmhymne "Des werd schon wieder" kräftig mitzuklatschen, auf sehr fruchtbaren Boden.

Mit spitzfindiger bayerischer Eloquenz

Stubnmusi während des Lockdowns, Proben über Zoom oder die Maskenpflicht für die Zuschauer im Saal. Kein Thema war vor den Schwestern sicher, um nicht mit spitzfindiger bayerischer Eloquenz zerlegt und pointiert wiedergegeben zu werden. So waren die Tipps in dem Lied über das Verhältnis zu ihren Instrumenten nicht nachahmenswert. Sie zeugten von unsanftem Umgang mit zuvor genannten musikalischen Spielgräten.

"Der Markus" tauchte immer wieder im Programm auf. Gemeint war natürlich Ministerpräsident Markus Söder, der die Bienen rettete, die Hummeln aber nicht. Gerne hätten die Wellküren den Markus nach Berlin begleitet. Kleine Spitzfindigkeiten und derbe Seitenhiebe gaben sich die Hand, ebenso traditionelle Landler, wohlklingender Dreigesang oder die schon desaströsen Klänge der Nonnentrompeten auf musikalischer Seite.

Geistreich der Hinweis von Moni Well, eine Verschwörungspraxis eröffnet zu haben, wo Lockdown-Geschädigte ihren geistigen Verschwörungsmüll loswerden können. Anschließend sinnieren sie in einem musikalischen Stück darüber nach, was ihnen alles wurscht ist.

Was das Homeoffice mit einer Ehe macht

Mit dem Lied übers Altwerden hielten die Wellschwestern dem Publikum einen Spiegel vor, schauten aber auch selbst hinein und fragten sich hintersinnig, "wo ist mein Spiegelbild geblieben?" Wie eine Ehe unter dauerhaftem Homeoffice leiden kann, demonstrierten sie vortrefflich in dem Stück "Mein Mann will mich verlassen". Die Freude über das Vorhaben zerstob am Ende, denn alles war nur ein Traum.

Die Texte der Wellküren waren signiert mit bayerischer Direktheit: "Scheißegal, wos ma frisst, sterb'n muaß ma sowieso!" Das Stubn-Musical "Bayern wie es war, wie es ist und wie es vielleicht sein wird" läutete das Ende des Auftritts ein. Inwieweit sich das Thema "Spiel mir das Lied vom Tod" in der Zukunft Bayerns wieder finden wird, konnte man selbst interpretieren.

Eine Prophezeiung wurde jedoch wahr: Der Oberpfälzer ist von Haus aus fröhlich und geht aus sich raus. Der begeisterte Applaus des Publikums holte die Schwestern gleich zweimal für Zugaben auf die Bühne zurück.

Sulzbach-Rosenberg01.08.2021
Moni Well spielt Hackbrett und Sopransaxophon oder verwandelt die Mundhöhle mit Fingerfertigkeit zu einem ungewöhnlichen Instrument. In ihrer Biografie heißt es: Sie ist berüchtigt für ihr verbales und gesangliches Schnellfeuer. Bild: mfh
Moni Well spielt Hackbrett und Sopransaxophon oder verwandelt die Mundhöhle mit Fingerfertigkeit zu einem ungewöhnlichen Instrument. In ihrer Biografie heißt es: Sie ist berüchtigt für ihr verbales und gesangliches Schnellfeuer.
Burgi Well ist die große Schwester. Sie spielt Gitarre und Posaune. Die Nonnentrompete ist ihr Lieblingsinstrument. Bild: mfh
Burgi Well ist die große Schwester. Sie spielt Gitarre und Posaune. Die Nonnentrompete ist ihr Lieblingsinstrument.
Bärbi Well ist studierte Diplom-Sozialpädagogin und ambitionierte Amateur-Homöopathin. Alle Zuschauer wissen das jetzt. Sie spielt Harfe und Tuba. Bild: mfh
Bärbi Well ist studierte Diplom-Sozialpädagogin und ambitionierte Amateur-Homöopathin. Alle Zuschauer wissen das jetzt. Sie spielt Harfe und Tuba.

Am Nachmittag haben wir uns die Stadt ang'schaut. Da is ja nix los. Da hoid ja da Fuchs de Henna am Tog!

Die Wellküren über Sulzbach-Rosenberg

Die Wellküren über Sulzbach-Rosenberg

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.