Sulzbach-Rosenberg
01.12.2021 - 15:23 Uhr

Zwei Sulzbach-Rosenberger als Landessieger unter den besten Gesellen Bayerns

22 Gesellen aus Ostbayern haben als Landessieger bayernweit überzeugt. Dazu gehören mit Carina Sindel (hinten, links) und Martin Morgenschweis (Dritte Reihe, Zweiter von links) auch zwei Sulzbach-Rosenberger. Es gratulierten: Präsident des Bayerischen Handwerkstages Franz Xaver Peteranderl (erste Reihe, Zweiter von rechts.), HWK-Vizepräsident Gerhard Ulm (erste Reihe, links) und HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (erste Reihe, rechts). Bild: HWK Schwaben
22 Gesellen aus Ostbayern haben als Landessieger bayernweit überzeugt. Dazu gehören mit Carina Sindel (hinten, links) und Martin Morgenschweis (Dritte Reihe, Zweiter von links) auch zwei Sulzbach-Rosenberger. Es gratulierten: Präsident des Bayerischen Handwerkstages Franz Xaver Peteranderl (erste Reihe, Zweiter von rechts.), HWK-Vizepräsident Gerhard Ulm (erste Reihe, links) und HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (erste Reihe, rechts).

110 Landessieger sind laut Presseinformation der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Bayernebene im Kongress am Park in Augsburg ausgezeichnet worden. Unter den Gewinnern sind 22 junge Handwerker aus Niederbayern und der Oberpfalz vertreten. Dazu gehören mit Carina Sindel (Uhrmacherin, Firma Pemsel) und Martin Morgenschweis (Zahntechniker, Firma Scharl Amberg) auch zwei Sulzbach-Rosenberger. Zu den Gratulanten gehörten der Vizepräsident der Handwerkskammer Gerhard Ulm sowie der Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger. Sie lobten die Spitzenleistungen der Landessieger aus Ostbayern. Kilger betonte die Wichtigkeit dieses Wettbewerbs: „Die beste Nachwuchswerbung für unsere Branche sind erfolgreiche Junghandwerker selbst. Diese Leistungsschau stellt die Leistungen und hervorragenden praktischen Fähigkeiten von jungen Handwerkern bei der Gesellenprüfung zur Schau. Auch die Ausbildungsbetriebe stehen im Mittelpunkt. Diese Best-Practice Beispiele fördern die positive Wahrnehmung der dualen Berufsausbildung in der Öffentlichkeit.“ Den Contest, bei dem sich jährlich rund 3000 junge Handwerker in 120 verschiedenen Handwerksberufen messen, gibt es bereits seit 1951. Mit dem Sieg auf Landesebene haben die jungen Frauen und Männer bereits die dritte Hürde genommen. Nun steht noch die letzte Station des Wettbewerbs auf Bundesebene an: Am 3. Dezember werden in Berlin die besten Gesellen Deutschlands gekürt.

OnetzPlus
Sulzbach-Rosenberg23.11.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.