Theisseil
25.03.2019 - 10:42 Uhr

Konstante im Gemeindeleben

Die Siedlergemeinschaft wächst. Im vergangenen Jahr sind neun Familien beigetreten, die Zahl der Mitgliedschaften - alles Familien - steigt damit auf 164. Für den Vorsitzenden Heribert Schiller eine „sehr erfreuliche Entwicklung“.

Der Vorstand der Siedlergemeinschaft hat ein neues Gesicht in ihren Reihen: Michael Lukas (Vierter von rechts) übernimmt das Amt des Schriftführers. Bild: eig
Der Vorstand der Siedlergemeinschaft hat ein neues Gesicht in ihren Reihen: Michael Lukas (Vierter von rechts) übernimmt das Amt des Schriftführers.
Ein halbes Dutzend treuer Mitglieder wird für 20 Jahre Zugehörigkeit geehrt, darunter Bürgermeisterin Marianne Rauh. Bild: eig
Ein halbes Dutzend treuer Mitglieder wird für 20 Jahre Zugehörigkeit geehrt, darunter Bürgermeisterin Marianne Rauh.

Schiller wurde wie ein Großteil des Vorstands in der Jahreshauptversammlung im Amt bestätigt. Sein Stellvertreter bleibt Reiner Schwab, Kassiererin Angelika Bodensteiner. Neuer Schriftführer ist Michael Lukas. Beisitzer bleiben Helga Saretzky, Gabi Mois, Herbert Kick, Sigmund Hofmann und Hans Blaschke, neu dabei ist Josef Käs. Die Kasse prüfen wie gehabt Sabine Dobler und Michael Zierock. Dem langjährigen Gerätewart Ernst Niebler stehen neu Herbert Kick und Franz Pöllath zur Seite; sie werden sich künftig um die großen Geräte kümmern, während Niebler nach wie vor die kleineren Werkzeuge ausgibt. Die Geräteverleihliste wird entsprechend überarbeitet und den Mitgliedern in Kürze zur Verfügung gestellt.

Beitrag steigt auf 27 Euro

Der vom Vorstand vorgeschlagenen Beitragserhöhung, der ersten seit elf Jahren, hat die Versammlung zugestimmt. Damit kostet die Mitgliedschaft von 2020 an nicht mehr 23, sondern 27 Euro im Jahr.

Verschiedene Veranstaltungen der 1990 gegründeten Gemeinschaft gehören inzwischen fest zum Terminkalender der Gemeinde. Das sind unter anderem die Emmauswanderung mit dem OWV-Zweigverein, die Pflanzenbörse in Letzau und das Lichterfest am Kathreinsonntag. Das Familienfest wurde im vergangenen Jahr in die Feier des 135-jährigen Bestehens der Feuerwehr Edeldorf integriert. Der Obstbaumschnittkurs wird allerdings künftig nicht mehr stattfinden, da das Interesse laut Schiller zuletzt zu gering war. Die Siedlergemeinschaft beteiligt sich auch an den Veranstaltungen anderer; beim Familienwandertag des Landesverbandes Wohneigentum in Neustadt/WN waren die Theisseiler sogar am stärksten vertreten und bekamen dafür 100 Euro Prämie.

Ihrerseits hat die Siedlergemeinschaft dem Kinder- und Jugendteam der Gemeinde 250 Euro gespendet. Als Paten des Kinderspielplatzes haben sich Mitglieder wieder darum gekümmert, dass der Spielplatz in gutem Zustand bleibt. Den Worten Schillers zufolge hat die Gemeinschaft in den vergangenen Jahren neben der eigenen Arbeit um die 10.000 Euro in den Spielplatz investiert. Ein Umstand, den Bürgermeisterin Marianne Rauh ausdrücklich honorierte. Die Bilanz der Gemeinschaft könne sich sehen lassen, sagte sie.

Für langjährige Mitgliedschaft wurden verschiedene Mitglieder ausgezeichnet. Schiller wies darauf hin, dass es wegen fehlender Unterlagen nicht möglich sei, Mitgliedschaften aus den Anfangsjahren der Gemeinschaft nachzuvollziehen; man bleibe daher dabei, nur die belegten Mitgliedschaften anzuerkennen. Für 20 Jahre Treue geehrt wurden Otmar Götz, Herbert Kick, Marianne Rauh, Georg Schmauß, Reiner Schwab und Michael Zierock.

Die nächsten Termine im Kalender sind die Heizölsammelbestellung, die Emmauswanderung, die Pflanzenbörse und der Arbeitsdienst am Spielplatz.

"Schade um das Fleckchen"

Sabine Dobler hatte zwei Anregungen: eine Ruhebank an einem „schönen Fleck“, für die sie die Patenschaft übernehmen und sich darum kümmern wolle, dass der Platz nicht vermüllt, und die Anschaffung einer Gartenfräse für diejenigen, die wie sie selbst eine Naturwiese anlegen wollten. Schiller sagte, die Ruhebank stoße leider bei den Grundbesitzern nicht nur auf Gegenliebe. Die Gartenfräse werde man im Hinterkopf behalten; es müssten aber noch mehr Mitglieder Interesse an einer solchen bekunden. Dobler will nun noch einmal mit den Grundbesitzern des schönen Fleckchens über die Bank reden. "Das wäre einfach zu schade."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.