Tirschenreuth
28.03.2021 - 08:39 Uhr

Baufortschritt am Projekt "Zukunft Stadtgrün"

Der Umbau der Teichanlage am Mühlbach ist in vollem Gang. Demnächst steht die Begrünung des Parks und die Einfassung der Gehwege an. Dann ist der erste Bauabschnitt des Projekts geschafft.

Bürgermeister Franz Stahl und Stadtbaumeister Andreas Ockl informieren über den Baufortschritt des Projekts "Zukunft Stadtgrün". Der erste Bauabschnitt erstreckt sich entlang des Mühlbachs von der Franz-Böhm-Gasse bis hin zum BRK-Seniorenheim Haus Mühlbühl. Bild: szl
Bürgermeister Franz Stahl und Stadtbaumeister Andreas Ockl informieren über den Baufortschritt des Projekts "Zukunft Stadtgrün". Der erste Bauabschnitt erstreckt sich entlang des Mühlbachs von der Franz-Böhm-Gasse bis hin zum BRK-Seniorenheim Haus Mühlbühl.

Nach einer kurzen Winterpause gehen die Arbeiten am Projekt "Zukunft Stadtgrün" weiter. Bei einem Pressetermin informierte Bürgermeister Franz Stahl über die ausstehenden Arbeiten bis zur Fertigstellung des ersten Bauabschnitts. Dieser erstreckt sich vom Platz La Ville du Bois bis zum BRK-Seniorenzentrum Haus Mühlbühl. Weitgehend fertig ist die gepflasterte Terrassenanlage am Platz La Ville du Bois sowie bei der Multifunktionsarena gegenüber dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins. Auch die Spielplätze mit dem Thema "Stadt im Wasser" sind bereits fertig.

Der Umbau der Teichanlage ist in vollem Gang. Geplant ist die Renaturierung des Mühlbachs im Bereich des neuen Stadtteichs. Der vorher aufgeweitete Bachlauf wurde zurückgebaut - der Mühlbach ist nun abgetrennt von der Teichfläche. Rund um den Teich stehen noch Arbeiten am Ufer an. Als Nächstes wird die südliche Ufermauer am Mühlbach betoniert. In den nächsten Monaten wird laut Bürgermeister Franz Stahl die Anlage mit Pflanzen begrünt. Ebenso werden die Gehwege eingefasst und gepflastert.

Dieser erste Abschnitt soll noch heuer fertiggestellt werden. Insgesamt kostet die erste Etappe des Projekts "Zukunft Stadtgrün" rund vier Millionen Euro. Dafür erhält die Stadt einen Zuschuss an Fördermitteln von 2,4 Millionen Euro. Es entsteht ein neuer attraktiver Freizeit- und Erholungsbereich inmitten der Innenstadt für alle Generationen, freute sich der Bürgermeister. Als Namen stellt sich Stahl analog zum "Fischhofpark" etwa "Mühlbachpark" für den ersten Bauabschnitt und "Waldnaabpark" für den zweiten Bauabschnitt des grünen Gürtels um die Innenstadt vor. In der zweiten Etappe der Maßnahme folgt dann die Gestaltung des Areals beim ZOB von der Bahnhofstraße bis zum Lengenfelder Weg. Dafür erhielt das Planungsbüro NRT bereits den Auftrag, eine städtebauliche Studie zu erstellen.

Im Zuge der Maßnahme will die Stadt auch die Brücke in der Bahnhofstraße sanieren. Dazu laufen bereits die Ausschreibungen. Stahl hofft, dass diese Maßnahme noch heuer über die Bühne geht. Im kommenden Jahr steht dann zudem die altstadtgerechte Sanierung der Franz-Böhm-Gasse samt Brücke über den Mühlbach an, berichtete der Bürgermeister weiter.

Tirschenreuth19.11.2020
Tirschenreuth12.03.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.