Tirschenreuth
15.05.2020 - 17:25 Uhr

Caritas ist in vielen Lebenslagen da

Die Caritas Tirschenreuth hat für Fragen zu vielerlei Krisen ein offenes Ohr. Sie ist auch Ansprechpartner in der Coronakrise – ihr Angebot reicht von der Familienberatung bis hin zur Hilfe bei finanziellen Schulden.

Martin Kneidl und seine Mitarbeiter beraten jetzt verstärkt per Telefon. Bild: ubb
Martin Kneidl und seine Mitarbeiter beraten jetzt verstärkt per Telefon.

"Seelsorge können wir keine bieten. Dafür gibt es andere Ansprechpartner oder jetzt besonders die Telefonseelsorge", sagt Martin Kneidl, Geschäftsführer der Caritas Tirschenreuth. Dennoch ist die Caritas in vielerlei Hinsicht trotzdem eine Art "Seelsorge".

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ausgebildete Sozialpädagogen, geschulte Hospizhelfer oder Psychologen. Ihre Aufgabe ist, bei sozialen Problemen helfend zur Seite zu stehen. Bei der Caritas ist die Krise ebenfalls längst angekommen. "Wir haben einen hohen Mehraufwand mit Beratung am Telefon", berichtet Kneidl. Zwar hätten die Anfragen für Beratungen bisher nicht vornehmlich die Coronakrise zum Thema. "Aber das wird jetzt noch kommen, dass deshalb immer mehr persönliche Krisen entstehen", vermutet der Caritas-Geschäftsführer.

Dafür sei der Zeitrahmen der Beschränkungen und persönlichen Einschränkungen noch zu kurz. Aber es sei absehbar, dass Konflikte kommen. Er denkt unter anderem an Familienprobleme, da Kinder und Jugendliche jetzt gelangweilt daheim sitzen, ebenso an Depressionen wegen Vereinsamung oder an Verschuldung wegen des Wegfalls der gewohnten finanziellen Möglichkeiten durch die Krise. Für die Caritas-Mitarbeiter heißt Corona automatisch Mehrarbeit. „Die Telefonate werden immer länger. Eine Direktberatung geht wesentlich schneller.“

Was nicht heißt, dass die Caritas-Leute das negativ sehen. Kneidl lädt im Gegenteil Menschen mit Problemen ein, sich ohne Scheu telefonisch zu melden. Die Caritas könne Hilfe in vielerlei Hinsicht anbieten. "Und wir haben ein großes Netzwerk. Sollten wir keine Zuständigkeit bei uns finden, können wir Kontakte weitergeben mit dem vielleicht richtigen Ansprechpartner." Als eine große Herausforderung nennt Kneidl die Situationen, wenn Familien auf engstem Raum leben, was ein Thema der Familienberatung sei. An Jugendliche gerichtet sagt Kneidl, diese dürfen sich bei Sorgen gern telefonisch melden. Dies sei anonym jederzeit möglich.

Gut kann sich der Caritas-Chef vorstellen, dass sich nun in der Krise in etlichen Familien auch unverschuldete Geldsorgen auftun. "Vielen ist der Arbeitsplatz weggefallen oder das Geld reicht nicht mehr wegen Kurzarbeit." Jederzeit sei eine Schuldnerberatung durch die Caritas möglich. Keiner müsse sich scheuen davor, hilfreiche Ratschläge einzuholen.

Ganz besonders dankbar ist Kneidl für die Hospiz der Caritas. "Dieser Dienst ist auch jetzt, oder gerade jetzt in der Krise, sehr wichtig." Die ausgebildeten Hospizhelfer dürften bei Einzelfallprüfung weiterhin Sterbebegleitung sowohl beim Betroffenen wie auch bei dessen Familie leisten. Wie Kneidl betont, stünden diese auch jederzeit bei allen Fragen, die sich bei einem Sterbefall auftun, zuverlässig und diskret zur Verfügung.

Die Caritas sei in vielen Lebenslagen da, so Kneidl, der soziale Beratung bei Schwangerschaft, in Familienfragen, für die Erziehung, bei Suchtproblemen, für Flüchtlinge und Migranten, bei Eheunstimmigkeiten sowie die SPDI (psychische Beratungsstelle und mehr anspricht. Seien Fragen oder Sorgen aufgrund der Coronakrise entstanden, müsse auch hier keiner Scheu davor haben, sich mit seinem Problem einfach telefonisch zu melden.

Hintergrund:

Kontaktdaten

Die Caritas Tirschenreuth ist über die Telefonnummer 09631 798920 erreichbar. Wer die Hospiz in Anspruch nehmen möchte oder eine Frage hat, kann per Telefon 0151/74309155 Auskunft bekommen.

Tirschenreuth02.08.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.