Tirschenreuth
14.05.2019 - 11:51 Uhr

In Generationen investieren

Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünf wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Rund 100 Besucher interessierten sich dafür.

Letzte der fünf Stationen waren die Kellergewölbe der alten Fronfeste. In die ehemalige Polizeiinspektion kommt der OTH-Studiengang Soziale Arbeit. Bild: szl
Letzte der fünf Stationen waren die Kellergewölbe der alten Fronfeste. In die ehemalige Polizeiinspektion kommt der OTH-Studiengang Soziale Arbeit.

Bei einem Spaziergang durch den Ort zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünf wichtige Stationen in der Kreisstadt auf. Rund 100 Tirschenreuther nutzten in zwei Gruppen die Möglichkeit, sich diese fast fertiggestellten Baustellen oder geplanten Projekte anzusehen. Der Aktionstag biete der Stadt die Gelegenheit, der breiten Öffentlichkeit die städtebaulichen Entwicklungen vor Ort zu präsentieren, erklärte Stahl. "Auf diese Entwicklungen können wir recht stolz sein", betonte der Rathauschef in seiner Begrüßung.

Stahl rief etwa bereits abgeschlossene Projekte wie die Marktplatzsanierung, den Neubau des Zentralen Omnibusbahnhofs, das Gartenschaugelände samt Nachfolgenutzung oder die Ansiedlung des Amts für Ländliche Entwicklung auf dem ehemaligen Bahnhofs-Areal ins Gedächtnis. Für weitere Maßnahmen wie die Gesamtsanierung der Johann-Andreas-Schmeller-Mittelschule, die Sanierung des Schelsturms und die Machbarkeitsstudie zum ehemaligen "Musl-Kino" wurde Anfang des Jahres der Weg bereitet. "Wir erwecken viele historische Gegebenheiten in unserer Stadt aus dem Dornröschenschlaf", betonte Stahl. "Die Bauprojekte sind nicht nur für unsere Generation gedacht, sondern sind eine Investition in weitere Generationen."

Tirschenreuth28.09.2018

Erste Station des Rundgangs war das ehemalige Ruffing-Areal, auf dem das "Rathaus II" entstehen soll. Der vordere, rosa Teil steht unter Ensembleschutz und bleibt bestehen, der hintere Teil (grün und gelb) soll noch diesen Herbst abgerissen werden, so dass im Frühjahr 2020 mit dem Neubau begonnen werden kann. Im "Rathaus II" sollen künftig die Tourist-Info, eine Servicestelle der Stadtwerke, die Kämmerei sowie das Bauamt untergebracht werden. Zudem entsteht ein moderner, großer Sitzungssaal, auf den sich Stahl besonders freut. Unter dem gesamten Areal ist eine Tiefgarage (Zufahrt durch Schmellerstraße) mit 25 Stellplätzen geplant. Falk Leopold vom Architekturbüro "Brückner & Brückner" rechnet mit einer Bauzeit von 3,5 Jahren. Insgesamt soll die Maßnahme rund 13 Millionen Euro kosten, kalkuliert wird mit einem Zuschuss von 4 Millionen Euro.

Tirschenreuth24.01.2019

Der Anbau am historischen Rathaus war die zweite Station. Das Konzept beinhaltet den Einbau eines Aufzugs, damit das Obergeschoss barrierefrei erreichbar ist, und eines Fluchtwegs. Auch die Sitzungssäle sollen behutsam renoviert werden, der große Sitzungssaal wird künftig für Trauungen genutzt. Die Arbeiten, die 1,5 Millionen Euro kosten und mit 455 000 Euro gefördert werden, sollen nach gut 1,5 Jahren Bauzeit im September abgeschlossen sein. Auf der Mühlbachbrücke stellte Stahl das Projekt "Zukunft Stadtgrün" vor. Mit dem ersten Bauabschnitt ab dem Platz La Ville du Bois Richtung Norden wird noch heuer im Herbst begonnen. Geplant ist eine Aufweitung des Mühlbachs und eine attraktive Gestaltung des Platzes mit Aktionsflächen für Jung und Alt. Die Kosten für die insgesamt drei Bauabschnitte betragen 4 Millionen Euro. Gefördert wird das Projekt mit 2,4 Millionen Euro. Die Bauzeit beträgt etwa zwei Jahre.

Tirschenreuth16.10.2018

Vierte Station war das alte Hösl-Anwesen, das Haus Elisabeth. Nach der Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes und dem Anbau entstehen zehn altersgerechte Wohnungen. Auch das Büro des Netzwerks "Leben plus" wird dort mit untergebracht. Gefördert wird das 4 Millionen Euro teure Vorhaben des Katholischen Wohnungsbau- und Siedlungswerks mit 1,6 Millionen Euro. Letzte Baustelle des städtebaulichen Rundgangs war die historische Fronfeste. Das Gebäude, in dem früher das Polizeipräsidium untergebracht war, wird nach der Sanierung OTH-Standort für die Studiengänge Soziale Arbeit und Wirtschaftsingenieurwesen sein.

Tirschenreuth16.08.2018

Die Keller aus dem 16. Jahrhundert, ein Teil des zerstörten ehemaligen Schlosses, waren für die Öffentlichkeit zum ersten Mal zu besichtigen. Die Gewölbe sollen nach der Fertigstellung der gesamten Maßnahme im Herbst 2019 für Veranstaltungen des Museumsquartiers zur Verfügung stehen. Insgesamt kostet der Umbau, den das Architekturbüro "Brückner & Brückner" plante, 5,8 Millionen Euro.

Tirschenreuth13.07.2018
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Erste Station war das Ruffing-Areal, auf dem das "Rathaus II" entstehen soll. Falk Leopold vom Architekturbüro "Bürckner&Brückner" erläuterte das Vorhaben. Bild: szl
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Erste Station war das Ruffing-Areal, auf dem das "Rathaus II" entstehen soll. Falk Leopold vom Architekturbüro "Bürckner&Brückner" erläuterte das Vorhaben.
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Bürgermeister Franz Stahl erklärte auf der Mühlbühl-Brücke das Projekt "Zukunft Stadtgrün". Bild: szl
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Bürgermeister Franz Stahl erklärte auf der Mühlbühl-Brücke das Projekt "Zukunft Stadtgrün".
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Bürgermeister Franz Stahl erklärte auf der Mühlbühl-Brücke das Projekt "Zukunft Stadtgrün". Bild: szl
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Bürgermeister Franz Stahl erklärte auf der Mühlbühl-Brücke das Projekt "Zukunft Stadtgrün".
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Bürgermeister Franz Stahl erklärte das Projekt "Zukunft Stadtgrün". Bild: szl
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Bürgermeister Franz Stahl erklärte das Projekt "Zukunft Stadtgrün".
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Bild: szl
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf.
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Letzte der fünf Stationen waren die Kellergewölbe der alten Fronfeste. In die ehemalige Polizeiinspektion kommt der OTH Studiengang Soziale Arbeit. Bild: szl
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Letzte der fünf Stationen waren die Kellergewölbe der alten Fronfeste. In die ehemalige Polizeiinspektion kommt der OTH Studiengang Soziale Arbeit.
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Letzte der fünf Stationen waren die Kellergewölbe der alten Fronfeste. In die ehemalige Polizeiinspektion kommt der OTH Studiengang Soziale Arbeit. Bild: szl
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Letzte der fünf Stationen waren die Kellergewölbe der alten Fronfeste. In die ehemalige Polizeiinspektion kommt der OTH Studiengang Soziale Arbeit.
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Letzte der fünf Stationen waren die Kellergewölbe der alten Fronfeste. In die ehemalige Polizeiinspektion kommt der OTH Studiengang Soziale Arbeit. Bild: szl
Bei einem Rundgang durch Tirschenreuth zeigte Bürgermeister Franz Stahl am Tag der Städtebauförderung fünft wichtige Baustellen in der Kreisstadt auf. Letzte der fünf Stationen waren die Kellergewölbe der alten Fronfeste. In die ehemalige Polizeiinspektion kommt der OTH Studiengang Soziale Arbeit.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.