Tirschenreuth
18.01.2022 - 15:27 Uhr

Martina Puff und Armin Engel leiten Schulamt Tirschenreuth

Der Schulamtsbezirk Tirschenreuth hat sich personell neu aufgestellt. Leiterin Martina Puff und ihr Stellvertreter Armin Engel wollen 3330 Kinder und Jugendliche in 27 Grund- und Mittelschulen gut durch die Corona-Zeit bringen.

Martina Puff und ihr Stellvertreter Armin Engel tragen seit dem 1. Januar 2022 die Verantwortung am Staatlichen Schulamt Tirschenreuth. Bild: jr
Martina Puff und ihr Stellvertreter Armin Engel tragen seit dem 1. Januar 2022 die Verantwortung am Staatlichen Schulamt Tirschenreuth.

Eine neue Ära begann am Staatlichen Schulamt in Tirschenreuth. Nach dem Wechsel des bisherigen fachlichen Leiters Rudolf Kunz in den Ruhestand (wir berichteten) übernahm zum Jahreswechsel Schulamtsdirektorin Martina Puff seine Position. Ihr Stellvertreter ist Armin Engel, der von der Regierung der Oberpfalz ans Schulamt gewechselt ist.

Bereits seit Mai 2018 ist Martina Puff am Schulamt Tirschenreuth tätig, zunächst als Schulrätin und ständige Vertreterin des fachlichen Leiters. Seit dieser Zeit hat sich die 44-jährige ehemalige Studienseminarleiterin und Seminarrektorin in vielerlei Hinsicht hervorgetan. Eingebracht hat sie sich besonders bei der Inklusiven Modellregion Tirschenreuth, bei Einführung und Ausbau der Jugendsozialarbeit an Grundschulen, bei der Fortbildungsplanung und Digitalisierung an den Schulen, bei der Netzwerksplanung und Projekten mit externen Partnern.

Seit August vergangenen Jahres ist die gebürtige Miesbrunnerin (Gemeinde Pleystein) Schulamtsdirektorin und seit 1. Januar 2022 zudem fachliche Leiterin. Auch im Arbeitskreis Schule und Wirtschaft wird sie an der Spitze stehen. Als Hobbys nannte Martina Puff im Gespräch mit Oberpfalz-Medien Skilanglauf, Schwimmen und die Musik. Die neue Chefin zeigte durchaus Respekt vor ihrer neuen Aufgabe, die sie jedoch voller Zuversicht und Freude angehe. Kurze Wege im Landratsamt unterstützen sie in ihren Vorhaben, lobt Puff die enge Zusammenarbeit mit Landrat Roland Grillmeier.

„Wir wollen alles tun, die Schulen und Schüler über diese nicht einfache Zeit zu bringen und die Pandemie zu meistern“, sind sich die beiden Schulamtsleiter einig. Neu dabei ist seit 1. Januar der bisherige Regierungsschuldirektor Armin Engel. Der 51-jährige gebürtige Nabburger ist in Neustadt/WN zuhause. Am Schulamt Tirschenreuth ist Armin Engel jetzt für die Fortbildungsplanung, Einsatzplanung der Fach- und Förderlehrer, Förderung der Berufsorientierung und der schulischen Betreuungsangebote zuständig. Einbringen wird er sich auch im Schul- und Sportstättenbau, im Bereich Schülerfahrten und Schullandheimaufenthalte und nicht zuletzt im Arbeitskreis Schule und Verein.

Engel sagte, dass er seinen fast zehnjährigen Einsatz an der Regierung der Oberpfalz und seine bisher erworbenen schulischen Erfahrungen einbringen will. „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und bin ein sehr glücklicher Mensch, endlich wieder in der Heimat arbeiten zu dürfen.“ Die Aufgabe als stellvertretender fachlicher Leiter am Staatlichen Schulamt sei persönlich und fachlich eine Herausforderung, der er sich gerne stelle.

Martina Puff war überzeugt, als junges, dynamisches Team den Schulamtsbezirk Tirschenreuth weiter nach vorne zu bringen. „Wir ergänzen uns und bringen unterschiedliche Erfahrungen mit ein“, dankte sie der Regierung der Oberpfalz für die nahtlose Neubesetzung.

Tirschenreuth21.12.2021
Hintergrund:

Zur Person: Armin Engel

  • Der gebürtige Nabburger begann als Lehramtsanwärter an der Mittelschule in Pfreimd.
  • 1997 bis 2000 Lehrer an der Mittelschule am Winthirplatz in München
  • Bis 2007 an der Mittelschule Windischeschenbach, auch im Verbund mit den M-Klassen der Mittelschule Erbendorf
  • Konrektor an der Grund- und Mittelschule Weiherhammer
  • Ab 2013/2014 an der Regierung der Oberpfalz in verschiedenen Sachgebieten tätig
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.