Tirschenreuth
11.08.2020 - 11:49 Uhr

Regierungspräsident in der Kaffeerösterei

Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Städtebauförderung und Ländlicher Entwicklung? Einblicke dazu gab es in der Kaffeerösterei Tillenberg.

In der Kaffeerösterei Tillenberg in Bad Neualbenreuth informierten Inhaber Patrick Kutzer (Fünfter von links) und Röstmeister Alparslan Üründül (links) unter anderem Regierungspräsidenten Axel Bartelt (Vierter von links) und ALE-Behördenleiter Thomas Gollwitzer (rechts). Bild: Dr. Rolf Mehringer, Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz/exb
In der Kaffeerösterei Tillenberg in Bad Neualbenreuth informierten Inhaber Patrick Kutzer (Fünfter von links) und Röstmeister Alparslan Üründül (links) unter anderem Regierungspräsidenten Axel Bartelt (Vierter von links) und ALE-Behördenleiter Thomas Gollwitzer (rechts).

Seit 2013 hat das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz seinen Sitz in Tirschenreuth. Bei einem Besuch informierte sich Regierungspräsident Axel Bartelt bei Behördenleiter Thomas Gollwitzer über aktuelle Schwerpunkte und Projekte des ALE. Danach ging es weiter nach Bad Neualbenreuth. Dort gab es einen laut Pressemitteilung des ALE "sehr guten Einblick" in ein gemeinsames Projekte von Städtebauförderung und Ländlicher Entwicklung in der Kaffeerösterei Tillenberg.

Inhaber Patrick Kutzer und Röstmeister Alparslan Üründül führten die Gäste durch die Räume. "Mit einer Förderung bekamen hier Kleinstunternehmer der Grundversorgung die Möglichkeit, die Vielfalt der Betriebe vor Ort zu bereichern und ein neues Unternehmen anzusiedeln", schreibt Michael Neft, ALE-Sachgebietsleiter Öffentlichkeitsarbeit. Die neu gegründete Firma ist in die Backstube der ehemaligen Bäckerei Stähli gezogen und hat die Räume für ihre Zwecke umgebaut. Auch die Fassade des Gebäudes hat in Abstimmung mit der Städtebauförderung ein neues Gesicht erhalten.

Bad Neualbenreuth13.12.2019

Bartelt zeigte sich von den Unternehmern beeindruckt: "Sie sind ein leuchtendes Beispiel dafür, welche Erfolge im – oftmals völlig zu Unrecht unterschätzten – ländlichen Raum entstehen und wachsen können." Die Oberpfalz und insbesondere die Nordoberpfalz biete in ihrer Vielfalt hierfür ideale Voraussetzungen. Die oft nur verbal gepriesene Zusammenarbeit werde hier von vielen Leuten mit Leben gefüllt. Der Regierungspräsident sprach von ganz neuen Produkten und Tätigkeitsfeldern. "Die Oberpfalz kann mit dem ihr ureigenen Zoigl nicht nur hervorragendes Bier, sie kann auch hervorragenden Kaffee.“

Regierungspräsident Axel Bartelt (links) und Thomas Gollwitzer, Behördenleiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, tauschten sich in Tirschenreuth aus. Bild: Stefan Neumann, Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz/exb
Regierungspräsident Axel Bartelt (links) und Thomas Gollwitzer, Behördenleiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, tauschten sich in Tirschenreuth aus.
Hintergrund:

Künftig möchten die Regierung der Oberpfalz und das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz vertieft an dem Projekt „Grünes Band“ entlang des Grenzverlaufs der Oberpfalz zur Tschechischen Republik zusammenarbeiten. Gemeinsam solle der Lückenschluss im europäischen „Grünen Band“ auf Grundlage eines bereits erarbeiteten Konzepts für Biotopverbund, Kulturlandschaft und naturverträglichen Tourismus vorangetrieben werden. Das ALE wolle das Projekt konkret über die Integrierten Ländlichen Entwicklungen vor Ort unterstützen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.