Bei Kleinsterz sprießt im November ein grüner Fisch aus dem Boden. Thomas Beer hat im August auf seinem Feld das Fisch-Kunstwerk mit der Zwischenfrucht Senf angesät. Ziel war es, dass der „größte Karpfen der Welt“ Ende September zur Eröffnung der Erlebniswochen Fisch in Kleinsterz in gelb aufblüht. Das Tier ist insgesamt 200 Meter lang. Allerdings hat der fehlende Regen Beer einen Strich durch die Rechnung gemacht. Mit über einem Monat Verspätung ist das Tier trotzdem zu erkennen, wenn auch nur in grün. Ein Werbeeffekt ist auch zu spüren: Die Resonanz in den sozialen Netzwerken ist sehr positiv. Ein weiterer Werbeeffekt für das Land der 1000 Teiche ist im April die Aufnahme der Fischerdörfer Kornthan und Muckenthal zu den „100 Genussorten“ in Bayern, die sich durch besondere kulinarische Angebote und Traditionen auszeichnen. Alle Genussorte werden in einem bundesweit vertriebenen „kulinarischen Reiseführer“ ausführlich beschrieben. Aus dem Stiftland ist darin auch Waldsassen vertreten. Die Klosterstadt erhielt die Auszeichnung schon im Dezember 2017. Der Fisch ist im Landkreis aber nicht nur in aller Munde. Seit Mitte des Jahres gibt es einen Landkreis-Lodenjanker. Dieser ist hergestellt aus Tirschenreuther Tuch, Knöpfen aus Bärnau und Karpfenleder. Den ersten Janker zieht sich Landrat Wolfgang Lippert über.
Tirschenreuth
30.12.2018 - 19:51 Uhr
Riesen Karpfen, Genussorte und Lodenjanker im Land der 1000 Teiche
von Martin Maier
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.