Im Rahmen der Bürgerbeteiligung sind im Büro der DSK Nürnberg, das mit der Erarbeitung des Konzepts beauftragt ist, bereits viele Ideen und Anregungen sowohl über die digitale Mitmachkarte als auch über einen Ortsspaziergang und eine Bürgerbefragung eingegangen. Diese und neue Impulse sollen nun bei einer Bürgerwerkstatt gemeinsam mit den Bürgern, Vertretern der Gemeinde sowie den Planern der DSK weiter ausgearbeitet werden. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung des Hauptorts Ursensollen, sondern auch um die Ortsteile und deren Verbindungen untereinander. Als Einstieg in die Diskussion werden daher zunächst die Ergebnisse der Bürgerbefragung zum Gemeindeentwicklungskonzept vorgestellt, die von Januar bis Februar lief.
Bürgermeister Albert Geitner und das Büro der DSK laden alle Bürger aus der Gemeinde Ursensollen ein, sich an der Bürgerwerkstatt zu beteiligen und ihre Ideen für die Gemeinde einzubringen. Damit wird den Bürgern ermöglicht, einen wichtigen Beitrag zur künftigen Entwicklung der Gemeinde und ihrer Ortsteile zu leisten.
Die Bürgerwerkstatt zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) und zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) Ursensollen findet am Samstag, 22. April, von 10 bis 14 Uhr in der Aula der Grundschule Ursensollen statt. Bereits ab 9.30 Uhr gibt es Kaffee und Gebäck, für Essen und Getränke ist gesorgt. Wer teilnehmen will, meldet sich bis Dienstag, 11. April, über das Anmeldeformular (https://ursensollen.stadtentwicklung.live/), per E-Mail (beteiligung-nuernberg[at]dsk-gmbh[dot]de) oder über das Rathaus (09628/92 39-0, gemeinde[at]ursensollen[dot]de) an. Bei Bedarf findet zu einem späteren Zeitpunkt ein weiterer Vertiefungs-Workshop statt, dessen Themen sich aus der Werkstatt und den weiteren Gesprächen ergeben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.