Ursensollen
05.09.2024 - 08:27 Uhr

Ursensollen schaltet zur "Earth Night" am 6. September das Licht aus

Zur weltweiten "Earth Night" am Freitag, 6. September, machen Ursensollen und die Sternfreunde das Licht aus. Interessierte können einen wirklich dunklen Nachthimmel erleben und im Planetarium mehr über "Lichtverschmutzung" erfahren.

Planetarium und Sternwarte in Ursensollen liegen am Rand einer sehr dunklen Gegend und damit recht günstig für einen schönen Blick in den Nachthimmel. Bild: Martin Sponsel
Planetarium und Sternwarte in Ursensollen liegen am Rand einer sehr dunklen Gegend und damit recht günstig für einen schönen Blick in den Nachthimmel.

Den "Großen Wagen" kennen viele, aber es gibt viel mehr zu sehen am nächtlichen Himmel – wenn man weiß, wonach man schauen soll und vor allem, wenn es richtig dunkel ist. Das ist tatsächlich heutzutage vielerorts nicht mehr der Fall: "Lichtverschmutzung" nennt sich das Problem, auf das der weltweite Aktionstag "Earth Night" am Freitag, 6. September, aufmerksam macht. Die Gemeinde Ursensollen und der Verein Sternfreunde Amberg-Ursensollen beteiligen sich wieder daran.

Anlässlich der "Earth Night" machen die Gemeinde Ursensollen und die Sternfreunde das Licht aus. Der Verein tut das im Planetarium in Ursensollen (Allmannsberger Weg 20), wenn dort am Freitag um 19 Uhr die 2-D-Sondervorstellung "Earth Night: Die dunkle Seite des Lichts" beginnt. Es gibt noch wenige freie Plätze (online), der Eintritt kostet fünf Euro.

Etwa 40 Minuten dauert diese Filmvorführung. Danach, ab 20 Uhr, verlagert sich das Geschehen auf den Ursensollener Dorfplatz. Weil die Gemeinde an diesem Abend ihre Straßenbeleuchtung ausknipst, können Interessierte dort einmal einen wirklich dunklen Nachthimmel erleben. Vorausgesetzt, es ist nicht bewölkt und auch die Ursensollener folgen dem Beispiel ihrer Gemeinde und schalten spätestens ab 22 Uhr ihre Außenbeleuchtungen aus. Damit verringern sie die Lichtverschmutzung, sparen Strom und verbessern für alle auf dem Dorfplatz die Chancen für eine besondere Himmelsbetrachtung. Die Sternfreunde geben Interessierten dafür auch Gelegenheit zum Blick durch ein Teleskop auf Planeten und Galaxien. Alle Interessierten sind dazu auf dem Dorfplatz willkommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.