Ursensollen
10.04.2023 - 11:44 Uhr

Ursensollen sponsert seinen Bürgern Obstbäume

Wer in Ursensollen einen Obstbaum pflanzen möchte, bekommt Finanzhilfe: Interessierte Bürger können sich dafür bis 15. April bei der Gemeinde melden.

Streuobstwiesen wie diese, zwischen Hausen und Heimhof, leisten einen Beitrag zum Artenschutz: Deshalb hilft Ursensollen jetzt alle Bürgern, die einen Obstbaum pflanzen wollen. Bild: srö
Streuobstwiesen wie diese, zwischen Hausen und Heimhof, leisten einen Beitrag zum Artenschutz: Deshalb hilft Ursensollen jetzt alle Bürgern, die einen Obstbaum pflanzen wollen.

In der Gemeinde Ursensollen haben Bürger jetzt die Möglichkeit, kostengünstig einen Obstbaum zu pflanzen: Die Gemeinde beteiligt sich an der Aktion "Streuobst für alle" des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Einen entsprechenden Zuwendungsantrag hatte die Verwaltung im Februar gestellt – und jetzt vom Amt für Ländliche Entwicklung eine Zusage bekommen: Danach können nun bis zu 100 Obstbäume in Ursensollen vergeben werden, teilt die Gemeinde mit.

Jeder Haushalt kann über die Aktion einen kostenfreien Obstbaum aus folgenden Arten auswählen: Apfel "Roter Boskoop", Birne "Gute Graue", Zwetschge "Hauszwetschge", Kirsche "Burlat", Walnussbaum, Vogelkirsche, Ebersche, Holzapfel oder Wildbirne. Als Eigenanteil zu tragen sind dann nur die Aufwendungen für Pflanzmaterial (zum Beispiel Anbindepfosten, Stamm- und Wühlmausschutz), das die Bürger selbst besorgen müssen.

Interessierte Ursensollener können sich noch bis Samstag, 15. April, an die Gemeinde Ursensollen wenden. Möglich ist dies ausschließlich per E-Mail an umfrage[at]ursensollen[dot]de, dabei angegeben werden müssen vollständige Kontaktdaten (Name, Anschrift und Telefonnummer), die gewünschte Baumart (siehe Artenliste) und der beabsichtigte Pflanzort (Anschrift oder Flurnummer, falls im Außenbereich). Streuobstbäume, die aufgrund von Auflagen (ökologischer Ausgleich) gepflanzt werden müssen, sind nicht förderfähig, darauf weist die Gemeinde hin.

Im Sommer bekommen alle Beteiligten dann weitere Informationen. Im Herbst sollen die Bäume zur Abholung bereitstehen. Es handelt sich um Hochstammsorten (Stammhöhe rund 180 cm) und wurzelnackte Ware (keine Containerpflanzen). Der Baum muss mindestens zwölf Jahre am angegebenen Standort stehen bleiben. Das kann auch der eigene Garten sein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.