Vilseck
02.06.2024 - 14:15 Uhr

Die Wallfahrt zur Wolfschützenkapelle: Rückkehr ins Sperrgebiet

Die Wolfschützenkapelle liegt im Sperrgebiet des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr. Einmal im Jahr können Gläubige dort zum Gebet zurückkehren. Heuer war auch die 88-jährige Ottilie Gebhardt dabei, die dort aufgewachsen ist.

Jedes Jahr am Dreifaltigkeitssonntag kommt eine kleine Kapelle, die im Truppenübungsplatz Grafenwöhr liegt, wieder zu Ehren. Als letztes noch intaktes Kirchlein im gesamten Übungsplatz befindet sich dort im Revier Tanzfleck seit mehr als 300 Jahren die Wolfschützenkapelle. Zu ihr findet in Bayern die einzige Wallfahrt statt, die in einem Sperrgebiet verläuft.

Die Überlieferung ihrer Errichtung geht auf einen Jagdunfall mit einem Wolf im 17. Jahrhundert zurück, so zeigt es das Altarbild. Ein in Not geratener Jäger flehte damals die heiligste Dreifaltigkeit und die Gottesmutter Maria um Hilfe an. Der Sohn des Waidmanns konnte den angeschossenen Wolf schließlich erlegen. Zum Dank für seine Rettung ließ der Jäger dort eine Kapelle errichten, die sogenannte Wolfschützenkapelle.

Da sie im Laufe der Jahrzehnte immer mehr verfiel, nahm sich 1967 der Bundesforst ihrer an und rettete sie vor dem Verfall. Seither pilgern Gläubige aus den umliegenden Pfarreien zu diesem historischen Kleinod im Grünen.

Vom Parkplatz am Erzhäusl aus machten sich wieder viele auf den Weg und beteten mit Diakon Dieter Gerstacker aus Hahnbach die Dreifaltigkeits-Andacht. Die Gottesmutter ehrten sie mit dem Vilsecker Marienlied "Salve Regina". Nach dem Segen dankte Diakon Gerstacker allen Teilnehmern für ihr Mitbeten und Singen. Den Forstleuten des Reviers Tanzfleck im Bundesforstamt Grafenwöhr sagte der Diakon ein herzliches Vergelt's Gott für Pflege und Schmuck von Kapelle und Vorplatz und für die Bewirtung.

Die älteste Teilnehmerin, Ottilie Gebhardt, für die das Dabeisein an der Wolfschützenkapelle zum Höhepunkt in ihrem Jahresablauf gehört, erzählte von ihrer Kindheit am nahe gelegenen Erzhäusl. Dort betrieben die Eltern der heute 88-Jährigen eine kleine Gastwirtschaft, in der sich auch der Dienstsitz des damaligen Försters befand. Die Einöde Erzhäusl wurde jedoch 1938 mit der Erweiterung des Übungsplatzes abgelöst. Die anwesenden Gäste hörten den interessanten Ausführungen von Ottilie Gebhardt gerne zu und ließen den Nachmittag im Grünen unterhaltsam ausklingen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.