Am Samstag wurde zum ersten Mal der „Bayerische Engagiert-Preis“ im Doppelkegel der BMW-Welt in München an engagierte Ehrenamtliche in Bayern verliehen. Das war für Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ein Anlass, „um die Leistungen derjenigen zu würdigen, die uns schützen und für ein sicheres lebens- und liebenswertes Bayern sorgen“.
Die Preisträger wurden von einer Jury ermittelt, über den Publikumspreis konnte jeder über Internet-Voting mitentscheiden. Diesen Publikumspreis hat Sherwan Omer vom Technisches Hilfswerk Schwandorf erhalten. Der 23-Jährige lebt und arbeitet in Wackersdorf und ist aktives Mitglied der Schwandorfer THW-Ortsgruppe.
Ehrenamtliche verzichten regelmäßig auf viel Freizeit, um anderen Menschen beizustehen, wenn sie in Not sind oder Hilfe benötigen, betonte der bayerische Innenminister bei der Verleihung und erinnerte besonders an die Leistungen der Hilfskräfte bei der Bewältigung der Schneemassen zu Beginn des Jahres. „Da war ich auch mit dabei“, verriet Sherwan Omer, „denn jeder von uns kann in eine Situation geraten, in der er allein nicht mehr weiterkommt“.
Der junge syrische Kurde ist seit ziemlich genau vier Jahren in Deutschland. In Wackersdorf hat er sich um eine Lehrstelle bemüht und im Friseursalon Lorenz an der Eichenstraße auch einen Ausbildungsplatz erhalten. Sherwan Omer spricht sehr gut Deutsch und am vergangenen Wochenende hat er die letzte Friseurprüfung abgelegt. „Ich denke, mit Erfolg“, sagte er und lächelte.
Wegen dieser Prüfung konnten er und seine Chefin Monika Lorenz auch nicht persönlich dabei sein, als der 23-Jährige in München mit dem neuen Bayerischen Engagiert-Preis ausgezeichnet wurde. „Wir müssen junge Menschen für ein freiwilliges Engagement motivieren und sie für das Ehrenamt begeistern: bei der Freiwilligen Feuerwehr, den Hilfs- und Rettungsorganisationen und beim THW, im Sport, in der Integration und im Verkehrsbereich“, sagte der Innenminister. Bei Sherwan Omer braucht er dafür keine Werbung mehr zu machen, denn der ist schon vor drei Jahren zum THW gegangen. „Ich wollte mich ehrenamtlich einsetzen, die Ausbildung allein schien mir nicht genug,“ betonte der junge Syrer.
Und für Minister Herrmann war klar: „Die Geschichten und Erlebnisse unserer Preisträgerinnen und Preisträger sind beeindruckend und gehen zu Herzen. Sie zeigen, dass ihr Engagement für andere und für unsere Sicherheit in Bayern Nachahmer und Mitmacher braucht. Wir alle können mitmachen, ganz nach dem Motto „Wir für andere!“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.