Waldershof
25.11.2024 - 09:41 Uhr

Waldershof startet in kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Waldershof packt die kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH in Regensburg und das Institut für nachhaltige Energieversorgung in Rosenheim beauftragt.

In Waldershof fiel der Startschuss für die kommunale Wärmeplanung. Erste Informationen gab es bei einer Auftaktveranstaltung im Rathaus. Symbolbild: Marijan Murat/dpa
In Waldershof fiel der Startschuss für die kommunale Wärmeplanung. Erste Informationen gab es bei einer Auftaktveranstaltung im Rathaus.

„Die Wärmeplanung für Waldershof soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in unserer Stadt in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen“, erklärt die Waldershofer Bürgermeisterin Margit Bayer in einer vom Bayernwerk verfassten Pressemitteilung.

Bei der Auftaktveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung (KWP) im Rathaus machte die Bürgermeisterin laut Mitteilung deutlich, dass Waldershof bereits Erfahrung habe mit Nahwärmenetzen. Margit Bayer verwies unter anderem auf die Nahwärmeversorgung durch eine Biogasanlage im Ortsteil Lengenfeld seit fast 20 Jahren.

Der Gesetzgeber habe Fakten geschaffen. Kommunen wie Waldershof mit weniger als 10.000 Einwohnern müssen bis zum 30. Juni 2028 eine KWP vorlegen. Mit deren Erstellung hat der Stadtrat nach einer Ausschreibung die Bietergemeinschaft aus Bayernwerk Netz GmbH und Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV) beauftragt, das seit dem 1. Oktober 2024 zur Bayernwerk-Gruppe gehört.

Niemand müsse jetzt seine Heizung rausreißen, heißt es in der Mitteilung des Bayernwerks. Die KWP liefere einen Fahrplan für konkrete Maßnahmen und setze Prioritäten für die Zukunft, so Projektleiter Tobias Eckardt von Bayernwerk Netz. Wichtig sei: Welche Wärmequelle macht in welchem Teil des Stadtgebiets Sinn? „Was davon tatsächlich in die Tat umgesetzt wird, muss die Stadt in einem nächsten Schritt entscheiden.“

Gebäudetypen, Baualtersklassen, Verbraucher, Erzeuger, Energiequellen: Nils Schild und Adrian Hausner von INEV informierten, dass man in Waldershof mit Unterstützung von Geschäftsleiter Stefan Falter bereits mit der Datenerhebung begonnen habe.

„Wir werden zusätzlich mit allen relevanten Akteuren vor Ort nochmals Kontakt aufnehmen, um aktuelle und detaillierte Daten erfassen und auswerten zu können“, wird Tobias Eckardt in der Pressemitteilung zitiert. Kommunalbetreuer Burkhard Butz (Bayernwerk Netz GmbH) betonte, eine kontinuierliche Beteiligung der Öffentlichkeit sei von zentraler Bedeutung. Daher gehöre auch die Organisation einer Bürgerinformationsveranstaltung zu den Aufgaben, die für das kommende Jahr auf der Agenda stünden.

Aufgabe der KWP sei es nach den gesetzlichen Vorgaben nicht, eine Detailplanung zur technischen Umsetzung und zur wirtschaftlichen Machbarkeit zu liefern, oder gar fixe Preise für die Wärmelieferung an Endkunden. „Das wäre nach Abschluss der KWP dann im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die nächste Aufgabe“, so Eckardt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.