Waldsassen
19.02.2021 - 11:11 Uhr

Funk-Wasserzähler in Waldsassen: Mehrwert für Bürger

Die Ära der Wasser-Ablesekarten ist in Waldsassen vorüber: In annähernd allen Haushalten sind digitale Funk-Wasserzähler installiert. Jetzt zeigte sich, dass Bürger durch die supermodernen Geräte einen besonderen Vorteil haben.

Die Funk-Auslesung der Zählerstände der digitalen Wasseruhren (Bild) im Stadtgebiet Waldsassen hat mehrere Fehlerprotokolle ergeben: Dabei wurden Undichtigkeiten im Leitungsnetz entdeckt. Bild: pz
Die Funk-Auslesung der Zählerstände der digitalen Wasseruhren (Bild) im Stadtgebiet Waldsassen hat mehrere Fehlerprotokolle ergeben: Dabei wurden Undichtigkeiten im Leitungsnetz entdeckt.

"Eine super Sache", sagt Tobias Tippmann über die neuartigen digitalen Funk-Wasserzähler. Im Stadtgebiet Waldsassen sind sie zum größten Teil installiert. Nur etwa 200 Haushalte müssen noch umgerüstet werden - eine Folge der Corona-Pandemie: Wegen der Beschränkungen hatte sich der Einbau vergangenes Jahr verzögert.

Der Technische Leiter der Abteilung Wasserleitung in der Stadtverwaltung Waldsassen nennt neben der unkomplizierten Ermittlung der Zählerstände und deren nachfolgende Verarbeitung noch einen weiteren Mehrwert. Der kann sich für Bürger in sprichwörtlich barer Münze auszahlen: Denn mit der Funk-Auslesung der Daten werden sogenannte Leckagen im Leitungssystem festgestellt.

Haus- und Grundstücksbesitzer informiert

Wenn also Wasser dauerhaft unkontrolliert aus Rohren entweicht, registrieren dies auch die elektronischen Funk-Wasserzähler. Das zahlt sich aus: Denn kaum jemand will etwa Hunderte Euro für Trinkwasser bezahlen, das auf ungeklärte Weise aus dem System entwichen ist. Ganz abgesehen davon, dass damit die Vergeudung eines wertvollen Lebensmittels vermieden wird.

"Wir hatten mehrere Fehlerprotokolle wegen Undichtigkeiten", erzählt Tippmann über das Ergebnis bei der Ablesung im Januar. Inzwischen sind die betroffenen Haus- und Grundstücksbesitzer darüber informiert worden. Dabei erwähnt Tippmann, dass die Nachbarversorger (Pfaffenreuther Gruppe, VG Mitterteich, VG Wiesau sowie die Gemeinde Friedenfels), die sich zu einem Beschaffungsverbund zusammenschlossen, ebenfalls die Kunden bei Fehlerprotokollen kontaktieren.

Es muss nicht immer laut rauschen

Tippmann berichtet von mehreren Fällen im Stadtgebiet, bei denen mehrere Kubikmeter Trinkwasser verbraucht wurden, ohne dass die Hauseigentümer oder Mieter davon etwas bemerkten. "Das ist eben der Trugschluss, dass es laut rauschen muss." In diesem Falle, so Tippmann, liege eher ein Bruch der Leitung vor.

"Das ist eben der Trugschluss, dass es laut rauschen muss."

Tobias Tippmann über Wasserverbrauch, der nicht bemerkt wird.

Tobias Tippmann über Wasserverbrauch, der nicht bemerkt wird.

Doch unkontrollierter Wasserverbrauch muss nicht immer deutlich hörbar sein. So war etwa aus einem WC-Spülkasten über eine längere Zeit hinweg unbemerkt Wasser in einem kleinen Rinnsal abgeflossen. In einem anderen Fall hatte sich bei einem Außenwasserhahn beim Abriegeln der Leitung etwas vor den Verschluss gelegt. Deshalb lief ständig Wasser durchs Ablassventil - unbemerkt, weil von dort aus ein Schlauch direkt in ein Abflussrohr geleitet war.

Überwachung der Wasseruhr

In diesem Zusammenhang verweist Tobias Tippmann auf ein spezielles Display, mit dem der Funk-Wasserzähler überwacht werden kann. Das Gerät lässt sich mit der Wasseruhr im Haus verknüpfen und wird in der Wohnung aufgestellt. Damit kann der Wasserverbrauch kontrolliert werden; außerdem schlägt das Gerät bei außergewöhnlichen Entnahmen aus dem Wasserversorgungsnetz Alarm.

Tippmann hat in seinem Büro im Rathaus ein solches Display, das inzwischen bereits einen ungewöhnlich hohen Wasserverbrauch angezeigt und hohe Kosten vermieden hat. "Wir hatten einen Wasserschaden."

Im Rathaus erhältlich

Das Wasser-Display ist übrigens im Rathaus erhältlich und wird dort zum Selbstkostenpreis (85 Euro) abgegeben. Tobias Tippmann unterstreicht, dass die Geräte speziell auf die Funk-Wasserzähler im eigenen Haushalt programmiert werden. Der Wasserverbrauch des Nachbarn etwa könne damit aber nicht kontrolliert werden; auch eine Verbindung mit einer App auf dem Smartphone ist nicht möglich.

Waldsassen19.02.2021
Mit einem speziellen Display, das mit den Funk-Wasserzähler im Haus verbunden wird, lässt sich in der Wohnung der Wasserverbrauch überwachen. Bild: Stadt Waldsassen/exb
Mit einem speziellen Display, das mit den Funk-Wasserzähler im Haus verbunden wird, lässt sich in der Wohnung der Wasserverbrauch überwachen.
Hintergrund:

Zählerstände auslesen per Funk: In eineinhalb Tagen erledigt

  • Die Zählerstände wurden Anfang Januar von den Wasserwarten der Stadt Waldsassen ausgelesen.
  • "In eineinhalb Tagen war das komplette Versorgungsgebiet erledigt", erzählt Tobias Tippmann. Dazu fuhren die Mitarbeiter der Kommune mit einem Tablet-PC und speziellem Auslesegerät im Auto die einzelnen Straßen ab; dabei wurden von den Funk-Wasserzählen die einzelnen Verbrauchsdaten zum Stichtag 31. 12. 2020 elektronisch übermittelt.
  • Per Knopfdruck wurden die Zählerstände zur Weiterverarbeitung ins Rathaus gesendet; dort wurden die Gebührenbescheide erstellt. Diese sind inzwischen an die Haus- und Grundstücksbesitzer versandt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.